Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 WS 2012/13 EA1 40500 (10.01.2013)

Kann ich dies als Lösung zu 4a stehen lassen? Fehlt noch was, nicht richtigzuviel...? Bestandteile des handelsrechtlichenjahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft:
- Eine Bilanz, - Eine Gewinn- undVerlustrechnung (GuV), - Einfacher und Erweiterter Jahresabschluss, - Anhang.
Jeder Kaufmann ist verpflichtet einenhandelsrechtlichen Jahresabschluss aufzustellen. Ein einfacher Kaufmann ist zueinem einfachen Jahresabschluß und Kapitalgesellschaften, haftungsbeschränktePersonengesellschaften sind zu einem erweiterten Jahresabschluß verpflichtet.
Der Jahresabschluss wird bei einerKapitalgesellschaft oder einer haftungsbeschränkten Personenhandelsgesellschaftum einen Anhang erweitert, der mit der Bilanz und der GuV eine Einheit bildet.

Hallo Maggi, kleiner Tipp. Du solltest noch kurz auf den Anhang eingehen. Danach wird in der Aufgabenstellung ja gefragt.
 
Stimmt das denn so? Danke im Vorraus :-)




  1. Es werden Waren auf Ziel eingekauft. → Bilanzverkürzung
  2. Es wird Bargeld bei der Bank abgehoben. → Aktivtausch
  3. Ein Darlehen wird durch Banküberweisung getilgt. → Bilanzverlängerung
  4. Eine Lieferantenverbindlichkeit wird in ein Darlehen umgewandelt. → Passivtausch
 
@emmarosalie. Bei 1. habe ich die Bilanzverlängerung. Grund dafür ist Waren werden mehr ( Aktivmehrung) und Verbindlichkeiten werden mehr ( Passivmehrung)
3. Bilanzverkürung: Darlehn wird weniger. ( Passivminderung) Bank wird weniger ( Aktivminderung)
Die anderen habe ich genau wie du.
Liebe Grüße
Menel
 
Stimmt das denn so? Danke im Vorraus :-)




  1. Es werden Waren auf Ziel eingekauft. → Bilanzverkürzung
  2. Es wird Bargeld bei der Bank abgehoben. → Aktivtausch
  3. Ein Darlehen wird durch Banküberweisung getilgt. → Bilanzverlängerung
  4. Eine Lieferantenverbindlichkeit wird in ein Darlehen umgewandelt. → Passivtausch
@emmarosalie. Bei 1. habe ich die Bilanzverlängerung. Grund dafür ist Waren werden mehr ( Aktivmehrung) und Verbindlichkeiten werden mehr ( Passivmehrung)
3. Bilanzverkürung: Darlehn wird weniger. ( Passivminderung) Bank wird weniger ( Aktivminderung)
Die anderen habe ich genau wie du.
Liebe Grüße
Menel
 
Zurück
Oben