Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2015/16 EA1 01172 (12.10.2015)

Hi,
ich hab die Aufgaben schon bearbeitet. Ich hab aber leider die grüne Angabe verloren, könntest du mir diese bitte schicken?
Danke, lg
 
Hallo an alle,

bin auch dabei im WS 15/16 in E-Business Management. Die Aufgaben habe ich auch schon (fast) bearbeitet, Morgen will
ich sie abschicken.

@sk87,

meinst du das Deckblatt ? Wenn du willst, kann ich es scannen und dir schicken, gib mir nur deine E-Mail Adresse

Lg,
Nikola
 
Hallo Hallo, ich habe auch die Aufgabe 1-5 bereits fertig. Bei 6 bin ich noch am kämpfen :-( Habt ihr das schon fertig? Kann mir da jemand helfen
 
Hallo Maike,

die Aufgabe 1.6 habe ich fertig, Helfen kann ich dir auch. Hast du es schon versucht im Excel Solver zu loesen ?

Lg,
Nikola
 
Um ehrlich zu sein ist genau der soll er das Problem :-D ich denke dass ich das Problem verstanden haben. Aber mir ist absolut nicht schlüssig wie man das in Excel bzw dem solver abbilden soll bzw wofür man eine Tool Unterstützung braucht eig kann man das doch gut von Hand lösen. Oder ich habe die Aufgabe falsch verstanden... Meine Lösung ist aktuell Knoten 1&2 mit dem Gesamtkosten - 25. Aber ich bekomme es einfach nicht in Excel abgebildet :-(
 
Mich würde deine Lösung zu 1.5 interessieren, da bin ich noch am Grübeln :).

Zu 1.6
Ich habe auch gute 3-4 Stunden investiert, aber ist letzlich nicht so schwer...

Du hast im Skript die Formel für die Lösung des Modells:
c1*x1+c2*x2+c3*x3+x4*x4 + s12*z12+s13*z13+...+s34*z34

Mit den Nebenbedingungen:
xi ist binär
zij ist binär
xi+xj >= 2-Mzij
wobei xj=xi+1 und M einfach eine große Konstante ist, z.B. 100

Der Solver ist jetzt dafür da, um die "beste" Lösung zu finden. Der probiert einfach alle möglichen Werte aus und zeigt das beste Ergebnis an. => 1850

Bei "Set-Objective" nimmst du das Feld, wo du deine Formel für die Lösung eingetragen hast.
Bei "By Changing Variable Cells" wählst du die sich verändernden Variablen, also X und Z
Bei "Subject to the Contraints" gibt du die Nebenbedingungen an, d.h.
Für jedes Xi definierst Du erstmal das sie binär sind, dann weiß er nämlich das er zwischen 0 und 1 wechseln kann, dasselbe für zij
und dann musst du noch xi+xj >= 2-Mzij als Nebenbedingung eintragen, dafür habe ich Zwischenfelder gebraucht, somit ein Feld für die Summe von xi und xj, ein Feld für M und eines für 2-M*Zij

und dann drückst auf Solve und er liefert die das beste Ergebnis => 1850. und für die x, z siehst du ob er da 0 oder 1 eingetragen hat und daraus kannst du ableiten, welchen Weg er gegangen ist. Da sollte für x1 =1 und x2=1 und x3=0 und x4 = 0 herauskommen

Falls du noch mehr Hilfestellung brauchst, kann ich dir auch die Mappe schicken, schreib mich einfach direkt an
 
Hallo zusammen,
ich sitz auch gerade dran.

zu Aufgabe 1.5:
Marktdurchdringung kann es meiner Meinung nach nicht sein, da dies den bestehenden Markteintrittsbarrieren widerspricht: ein neues Unternhmen hätte nicht die First-Mover-Vorteile, die eBay hat - er hätte kein Riesennetzwerk und keine bestehenden Kunden. Somit sind mögliche Preis- und Kostensenkungen oder andere Vorteile gegenüber dem existierenden Anbieter, welche eine (weitere) Marktdurchdringung überhaupt erst ermöglichen würden, schwer zu realisieren.
Das neue Unternehmen könnte vor allem dann Erfolg haben, wenn es eine möglichst innovative Lösung anbietet, die sich aber stark von dem eBay-Angebot abhebt. Also wären die Erfolgschancen wohl mit neuem Markt und neuenm Produkt (Diversifikation nach Ansoff) am höchsten. Wobei sich Ansoff ja auf Strategien von Unternehmen zur Umsatzsteigerung bezieht und nicht auf neue Unternehmen, die anderen Konkurrenz machen möchten. Dadruch wäre meinem Verständis nach z. B. eine Produktentwicklung gar nicht möglich, weil ja für das neue Unternehmen gar kein bestehender Markt vorliegt - aber wie dem auch sei - Aufgabe war ja das Diskutieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe übrigens gerade die Musterlösung von EA1 vom letzten Jahr gefunden.

Wie ich verstehe, ergibt der Excel-Sover "nur" die Aussage, auf welchen Knoten der Standard einzuführen ist, ermittelt also die Kostenminimierung. Wie schon gesagt wurde also c1 und c2

Ich habe nachvollzogen, dass die Musterlösung auf die Zahlen passt, wäre aber nicht in 1 mio Jahren drauf gekommen.

So sieht sie aus:

Das Modell ist mit M = 10000 gegeben durch:

Zielfunktion:

min 300x1+475x2+513x3+987x4+800s12+100s13+315s14+217s23+278s24+165s34

x1,……,x4


Nebenbedingungen:

x1 + x2 > 2 - 10000s12

x1 + x2 > 2 - 10000s13

x1 + x2 > 2 - 10000s14

x1 + x2 > 2 - 10000s23

x1 + x2 > 2 - 10000s24

x1 + x2 > 2 - 10000s34

x1, x2, x3, x4, s12, s13, s14, s23, s24, s34 E {0, 1}

(gut die versetzten Indices fummel ich jetzt hier nicht ein)

Kosten für Einführung: 775 Geldeinheiten
möglichen Kosteneinsparungen: 800 Geldeinheiten
entgangene Kosteneinsparungen: 1075 Geldeinheiten


Hatte erhlich gesagt druch ausbleibende Materialsendung keine Zeit, mich damit zu beschäftigen...hoffe, es hilft euch bzw. ihr könnt es nachvollziehen
 
Zurück
Oben