Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 42230 (01.12.2016)

ich stell mal einen Ansatz in den Raum.... ohne wirklich zu wissen, ob ich richtig liege:

1a) indem ich in den vorzeichenerhaltenden Funktionen pB ersetze durch pB(PE)(Schlange) bzw pE durch pE(pB)(Schlange), die Funktion total differenziere und null setzte, kann ich nach del pB(Schlange)/del pE bzw del pE(Schlange)/delpE umformen. Nach meiner Berechnung sind beide Steigungen positiv.
1b) da bin ich nicht so sicher: Im Zähler steht die Kreuzableitung der Nachfrage nach Benzinern zum Preis für E-Autos, im Nenner die Stabilitätsbedingung Grenznachfrage minus Grenzangebot. Was ich davon als Marktkraft bezeichnen kann, weiß ich nicht so genau.

2a) und 2b) ich bilde delQuadrat/delt delpB bzw delQuadrat/delt delpE, beide sind bei mir positiv, d. heißt die Kräfte wirken auf die Kurven zu, bei pB von oben und unten, bei pE von links und rechts. Eingezeichnet mit den Trajektorien ergibt sich dann für a) eine instabile Situation (Sattel) und für b) eine stabile (Senke).

3) die Ausgangssituation ist stabil; durch eine Erhöhung von s steigt die Steigung von pB(Schlange), da der Zähler (Kreuzableitung, siehe 1a) größer wird. Die Kurve verläuft also steiler, d.h. sie dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. ich weiß aber nicht, um welchen Punkt.
Die Steigung von pE(Schlange) sinkt, da sie aber spielegelverkehrt im Diagramm liegt, wird sie hier steiler, sie dreht sich also auch gegen den Uhrzeigersinn, auch hier weiß ich nicht um welchen Punkt.
Unterscheiden würde ich dann zwei Fälle, einmal bleibt die stabile Situation erhalten, weil sich beide Kurve in vergleichbarer Größenordnung drehen. Im zweiten Fall dreht sich pB deutlich stärker, d.h. die Steigung steigt stärker an als die von pE sinkt, dann ergibt sich die instabile Situation aus 2a).
Wo allerdings die Grenze liegt, kann ich im Moment noch nicht bestimmen, da fehlt mir noch der richtige Ansatz.

4) Hier weiß ich noch gar nicht so richtig, wie ich ran gehen muss. Vielleicht über die Bedingung pB*=-det(JB)/det(J) ????
 
Zurück
Oben