Lernen & Organisation Nutzung eines Web-CMS zur informationsverdichtung

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Hallo,
ich möchte hier eine Taktik vorstellen, die mir bisher sehr viel bei meiner persönlichen Weiterbildung geholfen hat. Vielleicht haben andere ähnliche Erfahrungen gemacht und können hierzu etwas beisteuern.


Es handelt sich hierbei um die nutzung eines Content Management Systems wie etwa Wordpress, Moodle oder Joomla als typische Beispiele einmal genannt, um seinen eigenen Lernerfolg zu steigern. Dazu verwendet man diese CMS als Knowledge-Management-Lösungen, das heißt man sammelt und verdichtet Wissen bei ihnen.
Ich persönlich nutze zurzeit Wordpress. Es hat mich bereits durch einen Fernlehrgang zum Nachholen der Fachhochschulreife geleitet und hilft mir jetzt sowohl in einem Kurs der Webmasters Fernakademie als auch in einem fernstudium sowie in der beruflichen Weiterbildung.


Besonders in Verbindung mit Addons oder Plugins kann man sich sehr schnell selbst ein System bauen, mit der man seinen Lernerfolg steigern kann.
Mein CMS bietet beispielsweise:


- Automatische Erstellung eines inhaltsverzeichnisses mit Ankerverlinkungen / Sprungmarken
- Durchsuchen der erstellten "threads" für bestimmte Thematiken anhand von Keywords oder Tags


- Einbinden mathematischer Formeln via LaTeX oder ASCIIMath
- Erstellen mathematischer Graphen via ASCIISVG


- Erstellen eines ausgelagerten Glossars und einer ausgelagerten Formelsammlung für einen Thread, welche in diesem dann jeweils eingelagert werden können
- Erstellen von absatzweisen Fußnoten


- Verbergen der Lösungen von Aufgabenstellungen in Klapptexten (Spoiler-Tags)
- Syntax-Highlighting für Codeschnipsel via GeSHi


- Einbinden von Video (insbesondere Youtube o. Ä.), Bildern (insbesondere Scans von Dokumenten, Fotografien), Flash-Animation, Java applet, externe Webservices via iFrame (Google-Maps o. Ä.)
- Einbinden von externen (anwendungs)Daten (.pdf, .exe, .xls, .doc, .ppt usw.)


- Ausgabe des Threads als .pdf-Datei




Vorteile sehe ich hierbei darin, dass man sich Wissen aus unterschiedlichen Quellen komprimiert in einer eigenen Quelle zusammenschreiben kann. Diese Quelle kann man dann so gestalten, wie man sie selbst gerne möchte, man kann sie jederzeit nachträglich editieren (kein Kugelschreiber-Gekritzel in Lehrbüchern mehr), man kann sie backupen (kein Verlieren/Vergessen mehr), man kann von jedem Ort aus an ihr arbeiten (keine Abhängigkeit vom Dabeihaben seiner Lernunterlagen), man hat alles an einem Ort und blättert nicht zwischen 5 Büchern hin und her während man gleichzeitig Wikipedia und Youtube offen hat. Und man kann das eigens erstellte wissen sehr einfach in andere digitale Systeme übertragen. so wäre es beispielsweise möglich, das gesammelte Wissen häppchenweise als Content für eine Userschaft in einem Blog später mal wiederzugeben, es als word-Dokument später mal in die Dokumentation der eigneen Arbeitsstelle einzupflegen, es als Webseiten-Content einzustellen o. Ä.




Es verhindert vor allem folgende oft bekannte Phänomene beim Lernen von Stoff:
- Nach 2-3 Jahren hat man wieder alles gelernte vergessen und findet nun die Lernunterlagen nicht mehr, in denen es aml gestanden ist, oder man kapiert die Lernunterlagen nicht mehr, weil man den Bezug oder den Kontext aus dem Unterricht bzw. der Praxis nicht mehr mitbringt, oder es verschlingt unmengen von Zeit, sich Wissen aus zahlreichen quellen wieder neu anzueignen


- DAs "wo stand das gleich nochmal"-Phänomen
- dass man einen Sachverhalt erst dann richtig kapiert, wenn man unterschiedliche Ausführungen aus verschiedenen Quellen zusammenführt. Mit meiner Lösung kann man diese logischen Verknüpfungen dauerhaft festhalten und vergisst sie nicht gleich am nächsten Tag.


- Es ist theoretisch möglich, gemeinsam kooperativ an einem gemeinsamen Wissensstand zu arbeiten und daher hätte das Konzept Potential für die Organisation einer Lehrgemeinschaft.


- Es ist erforderlich, das bsiher gelernte noch einmal zu wiederholen, um das aktuell gelernte besser oder überhaupt zu verstehen. Anstatt also das unkomprimierte Wissen von zich Lernunterlagen noch einmal in sich reinzupressen, verkürzt man dies durch die bereits gefilterte eigene Sammlung
- Irgendwann kommt die "erleuchtung" und euch fallen Sachen ein, die ihr an einer bestimmten Stelle eurer Stoffsammlung unbedingt notieren müsst. Normalerweise würdet ihr jetzt irgendwie dumm in euer Lehrbuch mit Kugelschreiber am RAnd reinkritzeln, so könnt ihr umfangreich mit vielen Formatierungsoptionen euer Wissen einfach erweitern


- Eine schöne Flash-Animation, ein Youtube-Video o. Ä. hilft euch biem Lernen sehr gut, aber ihr könnt das Video nicht in eure Lernunterlagen reinmachen, so dass ihr euch 1. daran erinnern müsst, dass es das Video gibt und 2. euern Lesefluss unterbrechen und euch an den PC hocken müsst, wenn ihr gerade am Lernen für eine Prüfung aus der Lernunterlage seid - so könnt ihr hingegen das Medium einfach mitten im Text einbinden.
Wenn jemand interesse hat, wie mein Wordpress jetzt als konkretes Beispiel aufgebaut ist (Einstellungen, Plugins usw.), dann bin ich gerne für Kontakte offen.




Diese Lösung ist halt nur was für echte Leseratten und Wissenssammler und vor allem ist es hilfreich, das Zehnfingerschreibsystem zu beherrschen. Adler-Such-User finden es mitunter als zu mühsam, sich das Wissen noch einmal selber zusammenzuschustern, weil es für dieses Klientel zu viel Zeit kostet. Die sind dann wirklich auf die bereits fertigen Medien und Materialien angewiesen.

EDIT: In diesem Forum werden die Zeilenumbrüche nicht übernommen, wenn man für die entsprechende Seite JAvascript deaktiviert hat -> Fehler behoben.
 
Zurück
Oben