Seminar Wo schreibe ich meine Seminararbeit?

Hochschulabschluss
Diplom-Kauffrau
Studiengang Diplom
Diplom Wirtschaftswissenschaft
Status Diplom
abgeschlossen
Irgendwann im Lauf des Studentenlebens steht jeder vor der Frage: Bei welchem Lehrstuhl bewerbe ich mich für ein Seminar :dejection:? Und: Was heißt das für den Rest meiner "Uni"-Karriere?

Am besten, du fängst bei deiner Überlegung "hinten" an. Viele Lehrstühle verlangen, damit man dort seine Abschlussarbeit schreiben darf, eine erfolgreiche Seminarteilnahme und die erfolgreiche Bearbeitung der B-Module (mit möglichst guter Note).

Wenn du also bereits eine Vorstellung hast, in welchem Bereich deine Abschlussarbeit sein soll, informiere dich über die notwendigen Voraussetzungen, damit es später kein böses Erwachen gibt :-). Die Informationen stehen auf den Homepages der Lehrstühle, hier als Beispiel Lehrstuhl für BWL, insb. Personalführung und Organisation. Die meisten Lehrstühle bieten darüber hinaus eine Liste mit bereits bearbeiteten Themen an, damit ihr euch ein Bild machen könnt, ob es wirklich was für euch ist.

Zurück zum Seminar ;-). Die Informationen, welche Seminare im kommenden Semester stattfinden, werden jeweils im Mai und November in der Reihe Studien- und Prüfungsinformationen, Heft 2 veröffentlicht. Herunterladen könnt ihr euch das aktuelle Dokument hier. Auch hier ist es schlau, sich schon vor dem tatsächlichen Bewerben mit den Voraussetzungen für die Seminarteilnahme zu informieren :thumbsup:.

Leider :-( bekommen nicht immer alle Bewerber einen Seminarplatz und viele nicht bei dem Seminar mit Präferenz 1. Ich hatte bei meinen beiden Seminaren und auch der Abschlussarbeit Glück (?), ich hab immer einen Platz bei meinem Wunsch-Lehrstuhl bekommen. Solltest du zu denjenigen gehören, die kein Glück haben, kannst du auf der Fernuni-Seite immer mal wieder nachschauen, denn einige Lehrstühle bieten zusätzliche Seminare an :glasses:.

Zum Thema "Rücktritt vom Seminar" oder "Was mache ich wenn ich ein Thema bekomme, das ich gar nicht möchte" kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.

Ich persönlich denke nicht, dass es hilfreich ist, mehr als eine Präferenz anzugeben bei der Bewerbung, wenn man unbedingt bei diesem einen Lehrstuhl später auch zur Abschlussarbeit antreten möchte. Durch das Seminar lernt man die Betreuung am Lehrstuhl kennen und auch, worauf der Lehrstuhl bei der Bearbeitung Wert legt. Im Diplom 2 muss man 2 Seminare machen und "meine" Lehrstühle wollten z.B. dass jeweils anders zitiert wird. Wer durch das Seminar schon weiß, was ein Lehrstuhl will, hat bei der Abschlussarbeit weniger formalen Stress.

viele Grüße
schmetterling
 
Nicht zu vergessen, dass einige Lehrstühle als Voraussetzung für die Abschlussarbeit ein erfolgreich besuchtes Seminar haben...

Beim Diplom II, bei dem man ja 2 Seminare machen muss, kann man natürlich auch mal ein Seminar machen, das nicht oben auf der Präferenzliste steht oder wo man weiß, dass das Interesse der anderen Studierenden nicht so hoch ist und man dann relativ sicher einen Platz bekommt (bei mir war das damals Statistik). Das bringt den Vorteil, dass man bereits einen Schritt weiter ist und auch der Studienfortschritt ein Auswahlkriterium sein kann.
 
Der Artikel ist nicht mehr ganz aktuell - vielleicht kann jemand, der sich mit dem neuen Bewerbungsverfahren auskennt, da etwas ergänzen?
 
Welche Lehrstühle sind denn im WiWi Master "nich so beliebt"? Bzw. welche sind beliebt?
Ich würde mein Studium wirklich ungern verlängern nur weil ich mich für die "falschen" (überlaufenen/beliebten) Seminare beworben habe.
 
Welche Lehrstühle sind denn im WiWi Master "nich so beliebt"? Bzw. welche sind beliebt?
Ich würde mein Studium wirklich ungern verlängern nur weil ich mich für die "falschen" (überlaufenen/beliebten) Seminare beworben habe.

Besonders nachgefragt sind Littkemann und Weibler.
Die VWL-Lehrstühle waren lange Zeit nicht so nachgefragt, das ist aber wohl (teilweise) auch mehr geworden.
Nicht so nachgefragt sind die Mathe/Statistik-Lehrstühle... und damit echte Geheimtipps. Denn auch dort werden gleiche/ähnliche Themen behandelt, wie an anderen Lehrstühlen auch, z. b. zur Finanzwirtschaft.
 
Zurück
Oben