Suchergebnisse

  1. F

    Plauderecke Plauderecke Wirtschaft (Bachelor und Master)

    Ach ja, von den 6 Prüfungen im September, hats leider nur bei 3 zum Bestehen gereicht. Hatte gehofft, es würde mindestens bei 4 klappen...
  2. F

    Plauderecke Plauderecke Wirtschaft (Bachelor und Master)

    Die Marathonwochen sind eröffnet. Teil 1/6 (Banken und Börsen) gestern ist erledigt. Auf gehts mit Lernen für die Doppelprüfung Steuern nächste Woche...
  3. F

    Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 31681 Grundlagen der Besteuerung

    Irgendwie find ich nirgends so genau, welche Rechtstexte nun eigentlich genau zugelassen sind als Prüfungshilfsmittel. HGB vermutlich und die ganze Litanei an Steuergesetzen? Weiß jemand genaueres? Gilt auch fürs "Schwesterfach"...
  4. F

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2013 EA1 41680 (06.06.2013)

    Und bei Aufgabe 3b) komme ich auf 1.259.600€
  5. F

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2013 EA1 41680 (06.06.2013)

    Wie kommst du auf den ersten Wert bei 1a) oder ist das ein Tippfehler? Ich rechne das so: Monatsgehalt 3.500€ *12 = 42.000€ + Gratifikation 1.500 € macht Einnahmen aus unselbstständiger Arbeit von 43.500€. Soweit ich das überblicke sind Gewerkschaftsbeitrag und Fortbildung zusammen 255€ und...
  6. F

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 WS 2012/13 EA1 40600 (10.01.2013)

    ICh hab ja Mathe auch hinter mir. Mich macht auswendig lernen und nix begreifen aber immer wahnsinnig. Ob ichs dann in der Klausur so mache steht auf nem andren Blatt. Aber ich für meinen Teil muss immer verstehen, warum ich etwas so rechnen kann, wie ichs rechne.
  7. F

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 WS 2012/13 EA1 40600 (10.01.2013)

    Ist letztlich das gleiche, nur zu Fuß ausgerechnet, was den Vorteil hat, dass man verstehen kann was eigentlich passiert. Kompliziert ist das nicht wirklich, nur ein bisschen Schreibarbeit. Zeichne dir die Konstellation einfach auf, dann wirst du ganz schnell sehen, worauf ich hinaus will.
  8. F

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 WS 2012/13 EA1 40600 (10.01.2013)

    Einfach mit K als Startpunkt und dem Normalenvektor zur Gerade eine neue Geradengleichung aufstellen, Schnittpunkt der beiden Geraden S ausrechnen und dann den Vektor KS berechnen bzw. seine Norm.
  9. F

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2012/13 EA1 40550 (29.11.2012)

    Hab mal angefangen. Scheint nicht so schwer zu sein. Nur die Formeln sollte man nicht verwechseln. 1) a) Y_N = K^(alpha)*(1-alpha)*N^(-alpha) b) Für K=2 alpha =0,5 mal Diagramm zeichnen (Da K und alpha Parameter sind, kann man beliebige Werte nehmen) Ursprungsfunktion Y ist rot, die erste...
  10. F

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 WS 2012/13 EA1 40600 (10.01.2013)

    G(x) = 52x - 5x² - 2x -60 G'(x) = -10x+50 Extremum bei -10x+50 = 0; -> x=5 Wie man sieht gilt: Für x<5: G'(x)>0 Für x>5: G'(x)<0 => Es handelt sich um ein lokales Maximum somit kann es sich nicht um eine nach oben geöffnete Parabel handeln: Einsetzen des Maximus in G(x) liefert...
  11. F

    Frage zu Modul/Klausur Frage zu Buchungssätzen

    Ich merke mir das so: Bei T-Konten, die zur linken Bilanzseite gehören (Aktiva), muss eine Buchung, die den Wert erhöht, auch im T-Konto links(Soll) auftauchen. Bei T-Konten, die zur rechten Bilanzseite gehören (Passiva), muss eine Buchung, die den Wert erhöht, auch im T-Konto rechts(Haben)...
  12. F

    Sonstiges Vorstellungsrunde (Bachelor WiWi)

    So, dann stell ich mich auch vor. Ich bin 22 Jahre alt und studiere seit WiSe 2010/11 Wirtschaftswissenschaften. Hab dann auch in voller Motivation im ersten Semester den Einführungskurs und Mathe gemacht (naja soooo schwer war das auch nicht), hatte dann aber nen Hänger. Hab nun aber dringend...
Zurück
Oben