Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2016 41621 (10.06.2016)

Hallo Zusammen,
Ist schon jemand mit der Einsendearbeit fertig?

Wie habt ihr Aufgabe 5a) beantwortet?
Im Prinzip teilt das Skript in Außen-, Innen- und Messeverkauf auf.
Reisender, Handelsvertreter, Tür-zu-Tür, mobile Verkaufsstellen und Party-Verkauf sind ja eigentlich nur Unterpunkte des Außenverkaufes.

Habt ihr Sie trotzdem als extra Punkte mit aufgenommen oder eher in die Vor- und Nachteile des Außenverkaufs eingeordnet?
 
Hallo,
ja, ich habe alles drin - besser zu viel als zu wenig.Die Frage war doch, Erläuterungen des persönlichen Verkaufs...

Formen des persönlichen Verkaufs:
- Reisende
- Handelsvertreter oder Kommissionär
- Mobile Verkaufsstelle
- Party Verkauf

Und zu jedem Abschnitt habe ich dann noch die Vorteile bzw. Nachteile geschrieben.
Ich hänge gerade an Aufgabe 3 b. Ich finde es schwierig mit den selbst gewählten Beispielen...keine Ahnung, was der Lehrstuhl da lesen möchte...
Gruß
 
Hallo,

ja, ich habe alles drin - besser zu viel als zu wenig.Die Frage war doch, Erläuterungen des persönlichen Verkaufs...
Formen des persönlichen Verkaufs:
- Reisende
- Handelsvertreter oder Kommissionär
- Mobile Verkaufsstelle
- Party Verkauf
Das ist halt die Frage was er will.

Im Skript steht ja wörtlich „Eine gängige Systematisierung des persönlichen Verkaufs orientiert sich an dem Ort, an dem sich der persönliche Verkauf vollzieht. Hier unterscheidet man den Außen-, den Innen- und den Messeverkauf.“
Für mein Verständnis wären das dann die geforderten Formen.
Reisender, … fallen als Unterpunkte zum Außenverkauf.
Aber du hast Recht. Wahrscheinlich ist es besser zu viel zu schreiben.

Und zu jedem Abschnitt habe ich dann noch die Vorteile bzw. Nachteile geschrieben.
Ich hänge gerade an Aufgabe 3 b. Ich finde es schwierig mit den selbst gewählten Beispielen...keine Ahnung, was der Lehrstuhl da lesen möchte...
Gruß

Ich versuche mich da immer an persönliche Beispiele zu halten. Also in dem Fall auf meinen Arbeitgeber bezogen. Für mich wird der Stoff so verständlicher.
Einfach ist es sicher mit dem Beispiel von Leilla
 
Hallo,
kannst Du mir bitte nochmals sagen auf welcher Seite das steht. Ich habe diese Frage bereits vor längerer Zeit beantwortet, und finde dies jetzt im Skript nicht mehr. :confused:
 
Jetzt bin ich irritiert - da steht bei mir was ganz anderes...ich habe das Heft 04/15
Hat sich was geändert???
Ich habe es gefunden, bei mir steht es auf S. 44.

Und ich habe noch Tür-zu-Tür Verkauf vergessen.
Ich denke, dies sind schon die Formen des persönlichen Verkaufs, Außenverkauf, Innenverkauf, Messeverkauf ist nur die Unterscheidung nach dem Ort.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen,

habe mir gerade einen Überblick über die Inhalte in der EA verschafft. Wo bitte finde ich etwas zum Thema Nachkaufdissonanzen? Ausführungen zum Begriff Involvement habe ich gefunden. Kann jemand weiterhelfen?
 
Hallo,

ich habe gerade mal schnell Aufgabe 2: Preisdifferenzierung runter "gerechnet".
Reicht es, wenn ich die paar Formeln dahin schreibe, das gesuchte berechne, ohne großartig und unnötig drum herum schreibe, was ich da mache?
Lediglich bei Aufgabenteil 2b ist eine kurze prägnante Erläuterung gefordert.

Hiermal meine Lösung (hoffentlich ohne Verrechnungen):

2a) MIT Preisdifferezierung:
DB(pa)= 9375 mit pa*=17,5
DB(pb)=6125 mit pb*= 22,5
DB Gesamt: 15500

OHNE Preisdifferenzierung:
DB(p)=15125 mit p*=18,75

Differenz: 15500-15125=375

2b) Kosten Preisdifferenzierung 400
Also entscheide ich mich GEGEN Preisdifferenzierung, da 15500-400=15100 < 15125.

Reicht das?:-)
 
Anna, ich habe die gleichen Ergebnisse in der Berechnung. Bei 2b) habe ich zumindest drei Sätze als Begründung geschrieben. Sinn der Preisdifferenzierung ist, einen höheren DB zu ereichen. Durch die Kosten wird er aber geringer als ohne und macht somit keinen Sinn.
 
Hi,
ich habe für das Sommersemester auch "Grundlagen des Marketing" und bin gerade auch dabei die Einsendearbeit zu schreiben. Erstmal Danke an AnnaM85 und Mikrobine. Dank eurer "Lösungen" bzw. der Bestätigung des Ergebnisses weiß ich, dass ich richtig gerechnet habe. Nun quäle ich mich etwas mit der Aufgabe 4 b). Möglicherweise stehe ich auf dem Schlauch oder interpretiere ein Wort falsch, aber ich habe überhaupt keine Ahnung, in welche Richtung die Antwort gehen soll.
Kann mir jemand helfen?

Liebe Grüße
Sara
 
Also ich habe bei der 4b Folgendes geschrieben:

" Zur Realisation der von ihm präferierten Vertriebswegepolitik benötigt ein Hersteller eine hinreichend große Anzahl an Handelsunternehmen, die bereit sind, seine Produkte im Sortiment zu führen. Vor diesem Hintergrund zielt die Akquisition von Absatzmittlern darauf ab, eine solche Bereitschaft bei den Handelsunternehmen zu erzeugen bzw. aufrechtzuerhalten.

DiePush-Strategiebeinhaltet Maßnahmen, die auf die Absatzmittler abzielen. Es sollen Anreize geschaffen werden, um dieHändlerdazu zu bewegen, daseigene Produktzu vertreiben. Bei diesen Anreizen kann es sich um Rabatte und Boni handeln, aber auch um Werbekostenzuschüsse oder die Vermittlung von Know-how.

Im Gegensatz dazu ist diePull-Strategiedirekt auf den Endabnehmer gerichtet. Durchmassiven Werbedruckund sonstige Maßnahmen soll ein großes Verlangen beim Endkunden geschaffen werden"

Hatte da irgendwie keine Probleme mit, aber vllt. hab ich es mir auch zu einfach gemacht.
Was sagt ihr?
 
Danke, ich habe scheinbar zu viel schon in der 4a) geschrieben, daher war ich etwas verwirrt und wusste nicht so recht, was er sonst noch hören will.
 
Hallo,
anbei meine Berechnung, das Ergebnis ist zum Schluss das gleiche, aber die Zwischenwerte sind andere. Wo habe ich da den Fehler (oben kamen andere Werte raus). Wo liegt der Fehler in meinen Berechnung- ich kann ihn nicht finden...:-(
________________________________________________________________________
Preisdifferenzierung
:

DBA (pA) = (pA-5) (1800-60 pA) = 1800pA - 60pA2 - 9000

DBB (pB) = (pB-5) (800-20 pB) = 800 pB - 20 pB2 - 4000

Der Deckungsbeitrag bei Preisdifferenzierung ist die Summe der Deckungsbeiträge der Teilmärkte. Die gewinnmaximalen preise erhält man durch Nullsetzung der 1. Ableitung:

∂DBA/∂pA = 1800-120pA = 0 -> pA = 15

∂DBB/∂pB = 800-40pB = 0 -> pB = 20

Die Werte werden nun in die Deckungsbeitragsfunktion eingesetzt:

DBA (15) = 1800x15 – 60x152 - 9000 = 4500

DBB (20) = 800x20 - 20 202 – 4000 = 4000

Insgesamt ergibt sich ein Deckungsbeitrag bei Preisdifferenzierung von:

DBGes = 4500+4000 = 8500 EUR

Keine Preisdifferenzierung:

Die Deckungsbeitragsfunktionen können zusammengefasst werden, da pA und pB gleich sind.

DB(p) = 2600p - 80p2 – 13000 -> 1. Ableitung gleich Null setzen:

∂DB/∂p = 2600-160pA = 0 -> p = 16,25

Einsetzen in die Deckungsbeitragsfunktion:

DBp (16,25) = 2600x16,25 – 80x16,252 – 13000 = 8125

Differenz durch Subtraktion: 8500-8125= 375
 
Beim Ausmultiplizieren der ersten beiden DBs hast Du -5*60pa nicht berücksichtigt.
Ist lediglich ein Flüchtigkeitsfehler
 
Hallo ihr Lieben,

ehrlich gesagt stehe ich mega auf dem Schlauch.

Wieso ist das nicht richtig?

Preisdifferenzierung:

DBA (pA) = (pA -5)* (1800-60 pA) = - 60 pA2 -300pA + 1800 pA – 9000 = -60pA2 + 1500 pA - 9000


DBB (pB) = (pB -5) (800-20 pB) = -20pB2 - 100pB + 800pB -4000 = - 20 pB2 + 700 pB - 4000

Der Deckungsbeitrag bei Preisdifferenzierung ist die Summe der Deckungsbeiträge der Teilmärkte. Die gewinnmaximalen Preise erhält man durch Nullsetzung der 1. Ableitung:

∂ DBA /∂ pA = -120 pA + 1500 = 0 -> pA = 12,50€

DBB /∂ pB = - 40 pB + 700 = 0 -> pB = 17,50€


Danke für eine kurze Antwort.

Danke!!!
 
Zurück
Oben