Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31001 SS 2014 EA1 40500 (07.07.2014)

In Aufgabe 4 heißt es:

Der Spielwarenhersteller Spiel und Spaß hat sich auf die Produktion von Spielzeugpistolen
spezialisiert. Neben Fixkosten in Höhe von 10.000 GE fallen pro Spielzeugpistole variable
Kosten von 2 GE an. Wie viele Spielzeugpistolen müssen mindestens abgesetzt werden,
damit bei einem Verkaufspreis in Höhe von 6 GE die Gewinnschwelle erreicht wird?

Rein von der Fragestellung her müsste es doch reichen einfach die Lösung hinzuschreiben . Oder?!

Aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit möchte Herr Hering auch den Lösungsweg haben. Oder?! :cool:
 
Du kannst dich für den Umfang deiner Antworten immer an der Punktzahl der Aufgabe orientieren. In der EA würde ich auf alle Fälle den Lösungsweg dazuschreiben. In der Klausur (aber auch in der EA) ist der Lösungsweg insofern wichtig, wenn du dich verrechnen solltest und nur die (falsche) Lösung dasteht, bekommst du 0 Punkte. Steht der richtige Lösungsweg da, aber dein Endergebnis ist falsch, bekommst du je nach Umfang des Lösungswegs nur wenige Punkte abgezogen.
 
Das mit der Orientierung an der Punktzahl funktioniert beim Hering leider nicht immer.

Denk mal zurück an Textaufgaben in Mathe aus der Schule. Da hättest du bei solch einer Fragestellung sicher nicht nur das Ergebnis hin geschrieben. ;-)

Bei Rechenaufgaben solltest du schon immer den Rechenweg mit aufführen.
Ich habe immer die Formel hin geschrieben (wenn es eine gibt), dann eingesetzt und ausgerechnet. Anschließend habe ich meist noch einen kleinen Antwortsatz geschrieben, wenn es zur Aufgabe gepasst hat.
 
Ja sicher, aber man will natürlich auch nicht zu viel schreiben. Das birgt nur die Gefahr, daß man doch noch Fehler reinhaut.

So ein Antwortsatz beinhaltet ja nichts grundlegend neues. Bei deiner oben zitierten Aufgabe würde ich einfach nur schreiben "Es müssen x Spielzeugpistolen abgesetzt werden, damit die Gewinnschwelle erreicht wird."

Wenn der falsch ist, dann kann es wohl nur am Ergebnis liegen...das wäre aber auch ohne den Antwortsatz schon falsch gewesen.
 
Ich habe noch eine Frage zu Aufgabe 1c.
Dort heißt es:

Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage im Gewinnmaximum des gegebenen
Zahlenbeispiels!
Das Zahlenbeispiel lautet:
Preisabsatzfunktion: p(x) = a – b ∙ x = 100 – 0,5 ∙ x,
Kostenfunktion: K(x) = Kf + kv ⋅ x = 150 + 8 ∙ x

In 1a sollten wir den gewinnmaximalen Preis und die gewinnmaximale Menge bestimmen.

Das Gewinnmaximum ist nicht mit dem Umsatzmaximum zu verwechseln. Richtig?!

Dann könnte ich also für Preis und Menge auf die Aufgabe 1a verweisen. Oder?
 
So ein Antwortsatz beinhaltet ja nichts grundlegend neues. Bei deiner oben zitierten Aufgabe würde ich einfach nur schreiben "Es müssen x Spielzeugpistolen abgesetzt werden, damit die Gewinnschwelle erreicht wird."

Naja, ich habe bei den Aufgaben (auch bei 40501) immer die Antwort/Lösung geschrieben und dann den Lösungsweg.

Bei meiner Frage ging es mir darum, ob man sich wirklich immer die Mühe machen muss. :allsmiles:
 
G = E - K
Gewinnmaximum: G' = 0 und G'' < 0

U = p(x) * x
Umsatzmaximum: U' = 0 und U" < 0

Die Berechnung sind also unterschiedlich, daher darf / sollte man diese nicht verwechseln..
Ja, besser man macht sich die Mühe, die Vorteile überwiegen.. ;-)
 
Also die Mühe mit dem Lösungsweg solltest du dir schon immer machen (s.o.). Denn da kommt das Argument mit den Teilpunkten zum Tragen. Die kann man dir nur geben, wenn man anhand deines Lösungswegs sieht, dass du richtig gestartet bist, dich dann aber "nur" irgendwo verrechnet hast.
 
Hallo zusammen,

hat jemand schon die gesamte EA fertig ?
würde gerne mal Lösungen vergleichen. Ich stelle meine einfach mal hier ein ( habe alle bis auf 1 b )

1a: Menge 92, Preis 54 1b: fehlt 1c: -1,174
2a: -3486,10
3a: erspare ich mir jetzt mal hier ^^ 3b: 0,06299, also ca 6,3% entspricht
4: 2500
5a: Aktiva: Grundstücke, Anzahlungen, Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva: Verbindlichkeiten a. LL, Rücklagen, Rechnungsabgrenzungsposten

5b: Aktivtausch: Kauf eines Firmenwagens in bar
Passivtausch: Umwandlung von Verbindlichkeit in Darlehen
Bilangverlängerung: Kauf eines Betriebsmittels auf Ziel
Bilanzverkürzung: Rückzahlung eines Bankdarlehens per Banküberweisung

5c: Sorgfalt, Klarheit, Übersicht, Richtigkeit, Stetigkeit


Hoffe ist nicht alles falsch :)

Gruß
 
Hallo,

wo es bei immer etwas hängt, ist die grundsätzliche Beurteilung von Aufgaben wie 2.

Ich habe das gleiche Ergebnis, aber wie beurteile ich es jetzt?!
Um die Auszahlungen von 45.000 über 3. Perioden zu erhalten, hätte es grundsätzlich gereicht in Periode 0 einen Betrag von 36.513,90 zu 10% anzulegen. Daher ist es nicht vorteilhaft.
Hätte er in Periode 0 die 40.000 zu 10% angelegt, wären zum Ende der 3. Periode 53240 ausgezahlt worden.
Das ist natürlich wesentlich mehr wie 45.000, aber trotzdem stellen die 45.000 zum Ende der 3. Periode nicht unbedingt einen Verlust dar.
Gut, der Gewinn ist nicht maximal, aber ...
 
Da stehe ich auch etwas auf dem Schlauch.
Ich habe es jetzt ganz banal begründet, das der Wert kleiner Null ist ( weil ja -3486,10 ) und die Investition somit nicht vorteilhaft ist.

Ob das nun reicht oder nicht ???

Dein Gedanke ist irgendwie auch sinnvoll



gruß
 
@Simsam

Aufgabe 3 und 5 habe ich noch nicht gemacht.
Ansonsten habe ich die gleichen Ergebnisse. :-)

Bei Aufgabe 1b weiß ich noch nicht so recht, wie ich das anstellen soll - ob ich ein Excel-Diagramm einbinde oder selbst zeichne.
 
Ich werde denke selbst zeichnen. Blicke da aber noch nicht so richtig durch....
 
Hallo,

wo es bei immer etwas hängt, ist die grundsätzliche Beurteilung von Aufgaben wie 2.

Ich habe das gleiche Ergebnis, aber wie beurteile ich es jetzt?!
Um die Auszahlungen von 45.000 über 3. Perioden zu erhalten, hätte es grundsätzlich gereicht in Periode 0 einen Betrag von 36.513,90 zu 10% anzulegen. Daher ist es nicht vorteilhaft.
Hätte er in Periode 0 die 40.000 zu 10% angelegt, wären zum Ende der 3. Periode 53240 ausgezahlt worden.
Das ist natürlich wesentlich mehr wie 45.000, aber trotzdem stellen die 45.000 zum Ende der 3. Periode nicht unbedingt einen Verlust dar.
Gut, der Gewinn ist nicht maximal, aber ...

Ich vergleiche auch nicht gegen die Unterlassungsalternative, sondern gegen einen Kredit mit identischen Konditionen. Also Kredithöhe von 40.000 zu 10% mit den identischen Rückzahlungskonditionen der Zahlungsreihe. Jetzt brauche ich aber, um den gleichen Effekt wie mit der Investition zu haben nicht 40.000 sondern nur 36.513,90. Die Differenz zwischen beiden kann ich sofort konsumieren. Deshalb ist diese Investition ungünstiger (unvorteilhafter) als ein Kredit.

Michael
 
Hallo,

ich bin Student der Politikwissenschaften und habe im Wintersemester die Klausur zur Einführung in die WIWI leider knapp nicht bestanden. Dummerweise konnte ich mich nach der Veröffentlichung der Ergebnisse nicht mehr als Nachmelder für das SS14 eintragen (haben der Uni eine Mail geschrieben ob die es nachträglich noch ändern können). In die moodle Umgebung kann ich schon wieder zugreifen, jedoch funktioneirt der Download der Einsendearbeiten für das Sommersemester nicht.

Lange Rede...Wollt Fragen, ob mir jemand via Mail die beiden Einsendeaufgaben schicken kann. Bislang hat auf diese Frage niemand vernünftig reagiert.


Dominic
 
Zurück
Oben