Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 SS 2014 EA2 40501 (07.07.2014)

Aufgabe 2

Gegeben ist die gesamtwirtschaftliche neoklassische Produktionsfunktion
Y(N,K) = 900 * N^2/3 * K^1/3

b) Berechnen Sie die marginale Veränderung der Grenzproduktivität des Kapitals für einen Kapitaleinsatz (K) in Höhe von 216 bei einem Arbeitseinsatz (N) in Höhe von 125.

Was ist mit der marginalen Veränderung gemeint?
In a) sollten wir schon die Grenzproduktivität des Kapitals mit den gleichen Werten (K=216, N=125) berechen.

Stehe ein wenig auf der Leitung. :confused:
 
Hi,

habe mir heute auch mal die Frage angesehen. Nach meinem Verständnis müssen die Werte in die 2. Ableitung (wie du angenommen hast) eingesetzt und ausgerechnet werden.

Falls jemand sich mal Aufgabe 4 ansieht, vielleicht kann er mir kurz sagen ob ich richtig damit liege, wenn ich bei der Aufgabe einfach fiktive Zahlen für Y, Ca, I und G nehme um die Veränderung der Investition zu veranschaulichen und zu beschreiben. Gegeben ist ja nur "c" und der Erhöhungswert von I.
 
Uups bin ich doch einfach davon ausgegangen das jeder die Aufgaben hat, und jeder im 1. Semester studiert :-D

In dieser Aufgabe geht es um die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Betrachtet wird eine einmalige Erhöhung der Investitionsnachfrage um 4 Einheiten in Periode 1. Es wird eine marginale Konsumquote von 0,75 unterstellt.

a) Welche Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ergeben sich aufgrund der beschriebenen Erhöhung der Investitionen in Periode 2?
b) Welche Veränderung ...... in Periode 3?
c) Welche Veränderung .... insgesamt (über alle Perioden)?

Danke schonmal!
 
Alsoooo.. ich werde dir nichts vorrechnen, die Aufgabe gab es schon einmal in einer EA von 2011. Ich gebe dir die Lösung davon mit, damit wird deine aktuelle Einsendeaufgabe auch viel einfacher.. :-) Und es gibt eine Übungsaufgabe in der KE 2, irgendwo bei 9., glaube ich. Die sollte im Zweifel auch als Beispiel dienen können.. @Luedi

Also, die Aufgabe lautete:
In dieser Aufgabe geht es um die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Betrachtet wird eine einmalige Erhöhung der
Investitionsnachfrage um 3 Einheiten in Periode 1. Es wird eine marginale Konsumquote von 0,8 unterstellt.
a) Welche Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ergeben sich aufgrund der beschriebenen Erhöhung der Investitionen in Periode 2?
b) Welche Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ergeben sich aufgrund der beschriebenen Erhöhung der Investitionen in Periode 3?
c) Welche Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage bewirkt die beschriebene Erhöhung der Investitionen insgesamt (über alle Perioden)?

a) ... in Periode 2?
dy/dI = 1/1-c
dy1/dI= 5

dy2/dI = dy1/dI*c=
3*0,8 = 2,4

b) ... in Periode 3:

dy3/dI = dy2/dI * c = 2,4 * 0,8 = 1,92

c) ... insgesamt (über alle Perioden)?
3 * (1/(1-c)) = 3 * (1/0,2) = 3 * 5 = 15
"Insgesamt" bezieht sich auf ALLE Perioden, nicht nur auf 1,2,3. Daher musst du den Multiplikator mit der Investionserhöhung multiplizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ´ne blöde Frage zu Aufgabe 1.

Es wird unterstellt,
dass der Haushalt in den beiden Perioden insgesamt genau sein gesamtes
Einkommen konsumiert: Kredite, die in der ersten Periode aufgenommen
werden, müssen in der zweiten Periode zurückgezahlt werden; Ersparnisse,
die in der ersten Periode angelegt werden, müssen in der zweiten Periode
aufgelöst werden.

Das Konsumieren in der ersten Periode kann auch durch Sparen erfolgen bzw. das Einkommen der zweiten Periode kann auch in der ersten Periode schon als Kredit konsumiert werden. Oder?!
 
Mal ´ne blöde Frage zu Aufgabe 1.



Das Konsumieren in der ersten Periode kann auch durch Sparen erfolgen bzw. das Einkommen der zweiten Periode kann auch in der ersten Periode schon als Kredit konsumiert werden. Oder?!
Ja.
Und blöde Fragen gibt es nicht;-):-), also einfach immer fragen.
 
Danke RikeB

Dann bin ich ja beruhigt, also das es keine blöden fragen gibt und das ich richtig liege. :)

Mich hatte eine mitstreiterin in einem anderen forum etwas verunsichert, auch wenn sie letztlich ihre Lösung korrigierte.
 
Also ich habe folgendes ermittelt:

Aufgabe 1

a) 9952,38
b) 10450
c) 6250

Aufgabe 2

a) 9,54
b) x
c) x

Aufgabe 3

Gesamtkosten: 380-6x
Grenzkosten 30x+56

Gleichsetzung:

x = 7

daraus folgt:

308-6*7 = 266

Gewinn:

1479

Aufgabe 4:

a) 3
b) 2,25
c) 16
 
hat schon jemand von euch die lösungen für die fragen 5 & 6?
ist glaub ich hilfreich wenn man anhaltspunkte beim lernen und auch korrigieren hat. :)

vielen dank bereits jetzt,

lg petz
 
ok danke, und ich habe bei aufgabe 5 folgendes errechnet:

a) 10 Mio.
b) 12,6 Mio.
c) 22,6 Mio.


hast du das auch?
 
ok danke, und ich habe bei aufgabe 5 folgendes errechnet:

a) 10 Mio.
b) 12,6 Mio.
c) 22,6 Mio.


hast du das auch?

Bitte Bitte! :-)

An den Aufgaben 4 und 5 habe ich mich noch nicht zu schaffen gemacht ....
Habe mich in letzter Zeit mehr mit BWL befasst und dabei auch gan Mathematik&Statistik vergessen. :hopelessness:
 
Zurück
Oben