Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31071 WS 2014/15 EA2 00008 (08.01.2015)

Hallo!

Hat sich damit schon jemand beschäftigt?

Meine Lösungsvorschläge sehen so aus:
1 bcd
2 ac
3 ce
4 abcd
5 acd
6 abcde
7 abcd
8 abcde
41 100
42 1511

Bin gespannt auf Feedback!
 
@SusMa Wie sieht denn dein CPM aus? Hast du das lediglich auf AEK runtergebrochen? Also A 20 + E 70 + K 10 = 100 mit kritischem Pfad AEK = 1,5,11? :-)

Meine Ergebnisse nach erster Bearbeitung der 2. KE sind - wie @SusMa:
1) BCD (KE4 S. 21)
2) AC (KE4 S. 36)
3) CE (KE4 S. 38)
4) ABCD (KE4 S. 61)
5) ACD (KE4, ab S. 88)
6) ABCDE (KE5 S. 10)
7) ABCD (KE5 S. 23)
8) ABCDE (KE5 S. 51-53)

zu 41) und 42) KE5 S. 68/69.
 
Hallo zusammen,

das sind meine Ergebnisse, ebenfalls nach dem ersten Durchlauf.

Hat einer von euch Lernmaterial zum CPM? Das scheine ich noch nicht ganz raus zu haben (Siehe Antworten :-))

1 BCD
2 AC
3 E (Wie kommt Ihr auf C???)
4 ABCD
5 ACD
6 ABCD (Bei E bin ich mir etwas Unsicher, da in Antwort nur "operatives Ziel" und nicht "operatives Sonstiges Ziel" steht --> evtl. Falle???)
7 ABCD
8 ABCDE (Bei C bin ich etwas unsicher)
41 100
42 1,3,4,5,6,11 (Da kann ja was nicht stimmen ;-))

Korrektur von 42: 1,5,11 (AEK)

PS: Sieht euer Schaubild auch so aus? Falls nicht, wäre ich für Tipps sehr dankbar :-)

20469892dn.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck dir deine Rückwärtsplanung nochmal an. Ich glaube da passt was nicht ganz :)
 
Hat einer ein paar gute Links zu diesem Thema? Ich finde in den Unterlagen, ist es recht dürftig beschrieben.

PS: Videos auch gern gesehen...
 
@Leilla Mein Netzplan sieht genauso aus wie bei @neovo . (also der 2. Versuch, der mit Hilfe von YouTube erstellt wurde).
Den kritischen Pfad habe ich anhand der Puffer berechnet. Allerdings fällt mir jetzt auf, daß diese Berechnung eigentlich unnötig ist, man erkennt's ja direkt am Netzplan;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
@neovo

zu 3c: Seite 59, KE4 "...die Differenzierung der Marktausrichtung nach vertikal und horizontal betrifft hier die Branche......"
6e: stimmt, es ist nicht ganz eindeutig, aber ich denke es ist trotzdem ein operatives Ziel.....
8c: KE5, Seite 52
 
Besser? You Tube hilft weiter...

20470863db.jpg

Ich stehe beim frühestmöglichen Beginn etwas auf dem Schlauch ...

Müsste nicht zB bei Ereignis 2 der frühestmögliche Beginn 5 sein? Und bei Ereignis 4 nach 20? Somit das Ende nach frühestens 25 erreicht sein?

Für eine kurze Aufklärung wäre ich sehr dankbar! :)
 
Ereignis 2 kann erst Anfangen wenn Ereignis 1 abgeschlossen ist d.h. Nach 20 tagen + 10 t.

Selbes gilt für 4, dieses kann erst Anfangen wenn 1,2,3 abgeschlossen sind. Also die längste Zeit, d.h. 50 +20

Hoffe ich konnte etwas helfen.

Guten Rutsch
 
Ereignis 2 kann erst Anfangen wenn Ereignis 1 abgeschlossen ist d.h. Nach 20 tagen + 10 t.

Selbes gilt für 4, dieses kann erst Anfangen wenn 1,2,3 abgeschlossen sind. Also die längste Zeit, d.h. 50 +20

Hoffe ich konnte etwas helfen.

Guten Rutsch

Hallo @neovo
ich verstehe Deine Festlegung von 1,2 usw nicht.

Warum ist 2 nicht 1 oder 5?
Laut Zeichnung kann ich doch auch direkt von 0 zu 2 mit B, oder?!
 
Ach herje, die Pfeile geben keine Wahlmöglichkeit an sondern sind Bedingung!

Also 2 kann nur eintreten wenn auch 1 erfüllt ist. :wall:
 
Hallo,

noch mal kurz eine Frage zu Aufgabe 2:
Warum habt Ihr dort nicht auch Antort D?! Abbildung 2.1 auf Seite 38 der KE4
 
Zurück
Oben