Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2017 EA 42012 (06.07.2017)

Mein Diagramm sieht genau so aus. Aus der Aufgabenstellung kann ich nicht entnehmen, dass die Störung mit ins Diagramm soll. Man soll nur angeben wie lang die Störung max sein darf u das Ganze erläutern
Okay, dann muss ich das noch ändern. Ansonsten komm ich dann auf das gleiche Ergebnis wie du, also max. 5 ZE
 
Das Gantt Diagramm habe ich genauso und jetzt weiß ich auch wie du auf die 5ZE kommst! :) Ich hatte schlichtweg nicht dran gedacht, dass ich die Prozesse auf Maschine 3 ebenfalls zusätzlich verschieben kann und habe lediglich die 4ZE, die auf Maschine 2 als Puffer zwischen X2 und X3 sind, genommen. Daher der Fehler :)
 
Hi,
hat jemand schon eine Lösung für 2d und 3c (EA). Bei 3c würde ich ebenfalls wie weiter oben schon genannt auf die S. 76 eingehen und die dort genannte Formel beschreiben bzw. die erste Nebenbedingung, da diese aussagt, dass für jede Maschine m genau ein Standort ausgewählt wird. Sieht das jmd. ähnlich?
Lieben Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon die Lösung zu Aufgabe 3b)? Ich würde diese gern vergleichen:
A:E = 181 B:E= 169 C:E=209, dementsprechend ist der günstigste Standort für Anlage 3 (x,y)=(4,8) - hat das jemand von Euch ebenfalls raus?
Ich habe bei A:E = -61 B:E = 139 C:E = 99
Die Werte habe ich so berechnet wie in der Klausur vom März 2016. Allerdings habe ich andere Ergebnisse. Wie bist du denn auf diese Werte gekommen?
Danke und viele Grüße
 
Ich habe bei A:E = -61 B:E = 139 C:E = 99
Die Werte habe ich so berechnet wie in der Klausur vom März 2016. Allerdings habe ich andere Ergebnisse. Wie bist du denn auf diese Werte gekommen?
Danke und viele Grüße

Ich habe mal meinen Rechenweg angehängt...hast Du drauf geachtet, dass es sich jeweils um den Betrag handelt? Den Fehler hatte ich zuerst gemacht?
 

Anhänge

  • IMG_1700.JPG
    IMG_1700.JPG
    129,7 KB · Aufrufe: 60
Hallo zusammen,

habe fast überall die gleichen Ergebnisse außer bei Aufgabe 2c und 4d:

Zu Aufgabe 2c:
Beträgt hier nicht die maxiale Wartezeit 5 ZE? X2 würde an Maschine 2 zum Zeitpunkt t =8 starten. An Maschine 3 startet X2 dann um t = 12 und endet um t = 20. X2 an Maschine 3 Start t = 20 und Ende t = 29. X3 Start t=29 und Ende t = 32, was ja der Zykluszeit entspricht.

Zu Aufgabe 4d:

Da keine Fixkosten angegeben werden ist ja der Gesamtdeckunsgbeitrag = der Periodengewinn.

Ohne Auftrag P5:
150*11+300*12+400*25-50 = 15200

Kapazität an Reaktor 1 in Stunden ohne P5:
150*4+300*5+400*2+50*2= 3000

Produktionskosten für P5:
13+5*60*1+4*60*0,5 = 433 daraus ergibt sich ein Deckungsbeitrag von 499-433 = 66

Weiterhin ergibt sich folgendes optimales Produktionsprogramm:

P1 = 150 , P2 = 200 , P3 = 400 , P4 = 50 und P5 = 100

Daraus ergibit sich eine Gesamtdeckungsbeitrag bzw. Periodengewinn von 20600. Dieser ist größer als 15200 und deswegen würde ich sagen war es nicht sinvvol das Ganze abzulehnen, oder mache ich hier irgendetwas falsch? :)

Würde mich außerdem freuen, falls jemand die Aufgaben 2d und 3 c erläutern könnte.

Vielen Dank!


Hallo also in der Aufgabe 4d) steht, dass der Reaktor 1 einen Engpass bildet daher kann der Zusatzauftrag nicht einfach zusätzlich Produziert werden.
Es müsste also eine andere Aufteilung der Kapazitäten des Reaktors erfolgen.
Bei der Berechnung des DB musst du darauf achten, dass die in der Tabelle angegebenen DBs in GE pro Std. und nicht pro ME angegeben sind.

Ich habe einen DB pro Std von 7,33 für das Zusatzprodukt raus also unter dem DB der andern Produkte 1-3 und Produkt 4 wird mit ohnehin nur mit der Mindestmenge gefahren also wäre es nicht Sinnvoll das Zusatzprodukt zu fertigen.
 
Hallo also in der Aufgabe 4d) steht, dass der Reaktor 1 einen Engpass bildet daher kann der Zusatzauftrag nicht einfach zusätzlich Produziert werden.
Es müsste also eine andere Aufteilung der Kapazitäten des Reaktors erfolgen.
Bei der Berechnung des DB musst du darauf achten, dass die in der Tabelle angegebenen DBs in GE pro Std. und nicht pro ME angegeben sind.

Ich habe einen DB pro Std von 7,33 für das Zusatzprodukt raus also unter dem DB der andern Produkte 1-3 und Produkt 4 wird mit ohnehin nur mit der Mindestmenge gefahren also wäre es nicht Sinnvoll das Zusatzprodukt zu fertigen.
Ah mist. Habe ich nicht dran gedacht. EA ist schon verschickt, aber zum bestehen, sollte es reichen :P
 
Hat jemand schon die Lösung zu Aufgabe 3b)? Ich würde diese gern vergleichen:
A:E = 181 B:E= 169 C:E=209, dementsprechend ist der günstigste Standort für Anlage 3 (x,y)=(4,8) - hat das jemand von Euch ebenfalls raus?

Kurze Frage hast du bei der Berechnung des Effektivitätsmaßes daran gedacht, dass die Terme unter der Wurzel nicht einfach addiert werden können?

Also Wurzel (2²+2²) ist Wurzel aus 8 und nicht Wurzel aus 4² .

Liege ich da richtig ? Denn bei mir kommen andere Werte raus
 
Kurze Frage hast du bei der Berechnung des Effektivitätsmaßes daran gedacht, dass die Terme unter der Wurzel nicht einfach addiert werden können?

Also Wurzel (2²+2²) ist Wurzel aus 8 und nicht Wurzel aus 4² .

Liege ich da richtig ? Denn bei mir kommen andere Werte raus
von welchen Termen unter welcher Wurzel sprichts du? :)
 
von welchen Termen unter welcher Wurzel sprichts du? :)

Beispiel für E von A

E= (7+0) * Wurzel[(1-5)²+(1-2)²]+......
E= 7 * Wurzel (4²+1²)+....
So ist ja die Formel für das Effektivitätsmaß ?

und man erhält für den ausschnitt oben doch dann 7 * Wurzel(16+1) und nicht 7 * Wurzel (5²)
 
Beispiel für E von A

E= (7+0) * Wurzel[(1-5)²+(1-2)²]+......
E= 7 * Wurzel (4²+1²)+....
So ist ja die Formel für das Effektivitätsmaß ?

und man erhält für den ausschnitt oben doch dann 7 * Wurzel(16+1) und nicht 7 * Wurzel (5²)

also ich habe mich da auf die Lösung zu einer ähnliche Aufgabe aus der Klausur 03/2016 gehalten. Hier wird nicht mit Wurzel oder hoch 2 gerechnet.
 
Achso ja habe die rechtwinkligen Wegenetze überlesen.
Deine Formel ist korrekt.
Danke :)
 
Hat jemand zufällig die Lösung von 2d?
Mir fällt nichts sinnvolles ein was ich dazu schreiben könnte.
 
Hallo also in der Aufgabe 4d) steht, dass der Reaktor 1 einen Engpass bildet daher kann der Zusatzauftrag nicht einfach zusätzlich Produziert werden.
Es müsste also eine andere Aufteilung der Kapazitäten des Reaktors erfolgen.
Bei der Berechnung des DB musst du darauf achten, dass die in der Tabelle angegebenen DBs in GE pro Std. und nicht pro ME angegeben sind.

Ich habe einen DB pro Std von 7,33 für das Zusatzprodukt raus also unter dem DB der andern Produkte 1-3 und Produkt 4 wird mit ohnehin nur mit der Mindestmenge gefahren also wäre es nicht Sinnvoll das Zusatzprodukt zu fertigen.

Danke für den Hinweis! Leider komm ich nicht auf die 7,33. Könntest du mir deinen Rechenweg erklären?

Lieben Gruß
 
Danke für den Hinweis! Leider komm ich nicht auf die 7,33. Könntest du mir deinen Rechenweg erklären?

Lieben Gruß

Die Kosten für P5 ergeben sich aus: 13+5*60*1+4*60*0,5=433
Verkaufspreis P5=499
DB P5=499-433=66/Stück

Da ein Stück insgesamt 9 Stunden für die Produktion braucht (5 Stunden Reaktor 1 und 4 Stunden Reaktor 2) erhält man einen DB in Höhe von 66/9=7,33/Stunde

Da P5 somit einen niedrigeren DB als P1, P2 und P3 hat, und P4 eh nur mit der Mindestabsatzmenge produziert wird, war es richtig den Auftrag abzulehnen, wenn Reaktor 1 einen Engpass hat.

Viele Grüße

Paddy
 
Die Kosten für P5 ergeben sich aus: 13+5*60*1+4*60*0,5=433
Verkaufspreis P5=499
DB P5=499-433=66/Stück

Da ein Stück insgesamt 9 Stunden für die Produktion braucht (5 Stunden Reaktor 1 und 4 Stunden Reaktor 2) erhält man einen DB in Höhe von 66/9=7,33/Stunde

Da P5 somit einen niedrigeren DB als P1, P2 und P3 hat, und P4 eh nur mit der Mindestabsatzmenge produziert wird, war es richtig den Auftrag abzulehnen, wenn Reaktor 1 einen Engpass hat.

Viele Grüße

Paddy

Mein Fehler lag in der Reaktorzeit -.-
Vielen Dank!
 
Hallo zusammen,

habe fast überall die gleichen Ergebnisse außer bei Aufgabe 2c und 4d:

Zu Aufgabe 2c:
Beträgt hier nicht die maxiale Wartezeit 5 ZE? X2 würde an Maschine 2 zum Zeitpunkt t =8 starten. An Maschine 3 startet X2 dann um t = 12 und endet um t = 20. X2 an Maschine 3 Start t = 20 und Ende t = 29. X3 Start t=29 und Ende t = 32, was ja der Zykluszeit entspricht.

Zu Aufgabe 4d:

Da keine Fixkosten angegeben werden ist ja der Gesamtdeckunsgbeitrag = der Periodengewinn.

Ohne Auftrag P5:
150*11+300*12+400*25-50 = 15200

Kapazität an Reaktor 1 in Stunden ohne P5:
150*4+300*5+400*2+50*2= 3000

Produktionskosten für P5:
13+5*60*1+4*60*0,5 = 433 daraus ergibt sich ein Deckungsbeitrag von 499-433 = 66

Weiterhin ergibt sich folgendes optimales Produktionsprogramm:

P1 = 150 , P2 = 200 , P3 = 400 , P4 = 50 und P5 = 100

Daraus ergibit sich eine Gesamtdeckungsbeitrag bzw. Periodengewinn von 20600. Dieser ist größer als 15200 und deswegen würde ich sagen war es nicht sinvvol das Ganze abzulehnen, oder mache ich hier irgendetwas falsch? :)

Würde mich außerdem freuen, falls jemand die Aufgaben 2d und 3 c erläutern könnte.

Vielen Dank!


Hi,
also im Grunde hast du Aufgabe 4d richtig, nur rechnest du am Ende, aus mir unerklärlichen Gründen, mit P2=200 weiter, wobei bei P2 300 Einheiten produziert werden und man damit immer noch unter der Kapazität von Reaktor 1 bleibt...also 3500 < 3800.

Und somit erhält man einen Gesamtdeckungsbeitrag von 21.800

Gruß
 
Zurück
Oben