Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2015/16 EA1 00512 (04.12.2015)

Hier ist ja kurz vor Abgabeschluss noch nicht so viel los. Dann starte ich mal und hoffe auf Rückmeldung. Die ersten drei Aufgaben kommen ja aus der Klausur März 2015. Wahrscheinlich gibt es dazu nirgendwo eine Musterlösung?

Aufgabe 1:
Eine Musterlösung findet man hier, ich bin auf dieselben Ergebnisse gekommen: https://www.yumpu.com/de/document/view/32575697/lasungen-2-fernuniversitat-in-hagen

Aufgabe 2a)
max x0 = 300x1 +500x2 - 38.000
unter den Nebenbedingungen
2x1 + 4x2 <= 340
2x1 + 2x2 <= 300
6x2 <= 360
x1 <= 100
x2 <= 50

x1, x2 >=0 (Nichtnegativitätsbedingung)

Aufgabe 2b)

x0 x1 x2 x3 x4 x5 x6 x7 RHS
max 1 -300 -500 0 0 0 0 0 -38.000
0 2 4 1 0 0 0 0 340
0 2 2 0 1 0 0 0 300
0 0 6 0 0 1 0 0 360
0 1 0 0 0 0 1 0 100
0 0 1 0 0 0 0 1 50


Aufgabe 2c)

Ich komme in meiner Zeichnung auf x1 = 100 und x2 =35

Um die restlichen Aufgaben kümmere ich mich morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe bei 2a)
max x0 = 300x1 +500x2 - 38.000

daP2 aus 0,8 R1*1000+0,5 R3*400+1/3 R4*750 besteht, kommt bei mir =800+200+250=1250 raus.

Verkaufspreis ist 1750-1250=500
 
ich habe bei 2a)
max x0 = 300x1 +500x2 - 38.000

daP2 aus 0,8 R1*1000+0,5 R3*400+1/3 R4*750 besteht, kommt bei mir =800+200+250=1250 raus.

Verkaufspreis ist 1750-1250=500

Ja, du hast recht, ich habe mich bei den Rohstoffen vertan.

Aber steht da nicht, der Markt erlaubt nur einen Absatz von 100 P1 und 50 P2?

Das habe ich glatt überlesen :wall:

Habe die Änderungen oben in rot eingearbeitet. Bei a) kommen noch die zwei Restriktionen zur maximalen Absatzmenge dazu, entsprechend verändert sich dann auch das Ausgangstableau bei b) und bei der grafischen Lösung für c) komme ich auch auf neue Ergebnisse.
 
Zu Aufgabe 3: Ich brauchte ein bisschen, bis ich die Vogel-Approximation aus dem Skript nachvollziehen konnte, ich finde, es ist dort sehr lückenhaft erklärt. In der Aufgabensammlung des Lehrstuhls findet man allerdings ein komplettes Beispiel nachvollziehbar mit Zwischenschritten erklärt. Falls jemand die gleichen Probleme hat: http://www.fernuni-hagen.de/bwlquam/download/b5120604.pdf

Aufgabe 3a)


Restriktion 1: Die Produktionszahlen übersteigen die Abnahmezahlen um 0,3 Mio. Für diese 0,3 Mio würde ich einen weiteren (fiktiven) Abnahmestandort einrichten.

Restriktion 2: Riesa soll voll ausgelastet werden. Kann man hier einfach überhöhte Kosten für die Lieferung von Riesa an den fiktiven Abnahmestandort aus der ersten Restriktion festlegen, so dass Riesa nur die drei "echten" Standorte beliefert?

Restriktion 3: Ingolstadt nimmt keine Reifen aus Köln ab. Auch hier würde ich einfach die Kosten für den Transport von Köln nach Ingolstadt überhöht festsetzen, so dass ein solcher Transport im Algorithmus gar nicht erst zustande kommt.

Aufgabe 3b)

Ich komme auf Kosten von 8,2 GE, hat das auch jemand?
 
aber ich bekomme es nicht hin, dass RIE die restlichen 0,2 an WOB ausliefert, da die Differenz in der Spalte von K um 1 größer ist als in der Spalte von RIE.
 
In meiner ermittelten Transportreihenfolge kommt RIE erst ganz zum Schluss, so dass ich das Problem nicht habe:

FD -> S
K -> fiktiver Standort
K -> WOB
RIE -> WOB
RIE -> S
RIE -> IN
 
Aufgabe 4: :dejection:

Hilfe! Ich stehe beim Branch&Bound-Verfahren völlig auf dem Schlauch. Kann mir das jemand in möglichst kleinen Schritten erklären? Wie komme ich z.B. darauf, dass eine Lösung unzulässig ist? Muss ich bei jeder Verzweigung den Simplex anwenden?
 
Hallo Stephanie,
erste Anregungen zur 4. Aufgabe findest du hier: http://www.fernuni-hagen.de/bwlquam/download/b5120507.pdf
:-)

Danke, diese Übungsaufgabe habe ich auch schon gefunden, kann sie aber nicht komplett nachvollziehen, weil mir auch hier eine schrittweise erklärte Lösung fehlt. Verstanden habe ich: Nummerierung in absteigender Reihenfolge der Zielwertschranken. Und wenn es keine gibt, wie in P4 und P6? Wie komme ich dann auf diese Reihenfolge? Und muss ich für jeden Zweig das Simplex-Verfahren durchführen? Da rechne und schreibe ich ja ewig??
 
Zurück zu unseren EA.
Also bei P0 hast du
x1=7,56
x2=1,53
Z=197,82
daraus ergibt sich P1 mit x1<=7 und P2>=8
jetzt musst du mit Hilfe der gegebenen Restriktionen prüfen, ob es zulässig ist oder nicht.
z.B P1 mit x1<=7
Restriktionen:
12x1+19x2<=120 hier ergibt es 12*7+19x2<=120 --> 19x2=36 --> x2=1,89
6x1+3x2>=50 hier x1 und x2 einsetzen: 6*7+3*1,89>=50 --> 47,67<50 also nicht zulässig als Antwort.
usw.


d.h. x1=7 und x2=1,89 ist unzulässig, deshalb ist auch P1 unzulässig.
 
Den Simplex glaube nur für das Sternproblem. Wenn keine Zielwertschranke vorhanden, dann ist die andere Zielwertschranke automatisch höher im Wert und kommt zuerst, so habe ich es gemacht. Es gibt aber glaube mehrere richtige Varianten.
 
Den Simplex machst du nur für das Sternchen. Raus kommen müsste das selbe was du schon unter dem Sternchen stehen hast. Also bei mir kommt raus x1=8 x2=1,26 und Z=192,70
 
ich habe jetzt bei der EA nicht geschrieben wer wen dominiert. Ich habe nur die Bedingungen und Knotennummerierung geschrieben. Kann es jetzt auch nicht ändern, habe sie schon verschickt.
 
Zurück
Oben