Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 31101 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik

Seh ich genauso....

Habe fast ausschließlich mit Sönke Semmelhaack gearbeitet bevor ich mich auf die Klausuren gestürzt habe....

Wenn man beides einigermaßen bearbeitet, schafft man die Klausur :-)
 
Es ist auf jeden Fall machbar. Ich bin sicher kein Mathegenie und hab auch kein Abi - geht schon, wenn man sich dahintersetzt ;-)
 
Hallo Leute :-),

ich belege dieses Semester Wirtschaftsmathe und Statistik.
Ich wollte diejenigen, die den Kurs schon gemacht haben fragen, wie denn die Klausur aussieht bzw. ob die Fragen in der Klausur ähnlich sind wie die Fragen der Einsende-Arbeiten.
Danke und beste Grüße
 
Hallo Leute :-),

ich belege dieses Semester Wirtschaftsmathe und Statistik.
Ich wollte diejenigen, die den Kurs schon gemacht haben fragen, wie denn die Klausur aussieht bzw. ob die Fragen in der Klausur ähnlich sind wie die Fragen der Einsende-Arbeiten.
Danke und beste Grüße
Schau dir am besten einfach die alten Klausuren an. ;-) Die geben dir die beste Antwort.

Zu finden über Moodle bzw. direkt bei der Fakultät unter Übungsklausuren (verlinken ist vom Handy aus gerade zu kompliziert :-)).
 
- Waren die Kurseinheiten verständlich?

Für mich waren die Kurseinheiten sehr verständlich, aber ich habe ein Großteil vom Mathe-Teil überflogen, da ich das meiste noch vom Abi Mathe-LK wusste und habe stattdessen die Aufgaben bearbeitet. Bei Statistik habe ich mich in der ersten Kurseinheit furchtbar gelangweilt und hatte schon gar keine Lust mehr auf die nächsten Kurseinheiten, bis ich gemerkt habe, dass diese wesentlich interessanter sind! Da muss man dann einfach durch die erste KE und sollte immer im Hinterkopf behalten, dass es noch sehr interessant wird. Im Grlossar habe ich mir vorallem die speziellen Test und Verteilungen so wie die Rangkorrelationskoeffizienten markiert.

- Wie ist das Moodle Angebot?

Das Moodle Angebot habe ich kaum genutzt.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Auch die mentoriellen Veranstaltungen habe ich nicht genutzt.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Ein weiteres Buch habe ich nicht genutzt, beim lernen nur immer wieder Google und Integral- und Ableitungsrechner.
Sehr hilfreich, wenn man bei einer Aufgabe mal auf dem Schlauch steht.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Bei Statistik würde ich motivierter an KE 2 und 3 gehen, da sie deutlich interessanter sind als KE 1 und mich nicht von der ersten entmutigen lassen.
Da ich bei Mathe die neue Klausur geschrieben habe, hätte ich mich nicht zu sehr auf die alten Klausuren verlassen sollen.
Außerdem habe ich mich bei fast allen Textaufgaben verlesen, weshalb mir dort die Punkte fehlen. Ich hoffe, dass zumindestens einer aus meinem Fehler lernen wird ;)
Bei Statistik haben mich die alten Klausuren aber sehr gut vorbereitet.

- Sonstige Hilfen und Tipps?

Auf jeden Fall solltet ihr es besser machen als ich und die Textaufgaben der Klausur sehr aufmerksam lesen!
Ansonsten sollte nichts schief gehen, wenn ihr die alten Klausuren und die Aufgaben aus den Skripten verstanden habt.
Gerade bei Statistik wiederholen sich die Aufgabentypen immer wieder mit nur kleinen Veränderungen und ihr könnt mit den alten Klausuren sehr gut überprüfen ob ihr gut vorbereitet seid.
 
Dieses Modul hab ich im Wintersemester 2015/2016 geschrieben. Die Noten sind noch nicht raus, aber laut dem Musterlösungen müsste ich sicher bestanden haben.

- Waren die Kurseinheiten verständlich?

Die Kureinheiten hab ich leider so gut wie gar nicht bearbeitet. In Mathe hatte ich die ersten zwei noch geschafft und die fand ich sehr gut.
Bei Statistik hat es nur für die Einleitung gereicht, aber die war ebenfalls gut geschrieben.

- Wie ist das Moodle Angebot?

Die Lehrstühle haben Übungen auf ihrem Seiten, und für Mathe hatte die Online Mentorin Übungsaufgaben zusammengestellt. Ebenfalls für Mathe gab es drei zusätzliche Übungsklausuren im Onlineübungssystem, die man auf jeden Fall durchrechnen sollte.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Hier waren die Mentoriate in Hamburg wieder geteilt, Mathe war bei Dr. Gerhard Saad und Statistik bei Dr. Toufic M. El Masri.
Das Mentoriat in Mathe war der Hammer. Herr Saad zieht den Stoff zwar zügig durch, aber sehr gut struktiert und mit Beispiel Aufgaben. Er schafft es das komplette Skript abzudecken und hat zumindest mich auf den Teil der Klausur perfekt vorbereitet, so dass ich „nur“ noch Übungsaufgaben rechnen brauchte

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Keine Paniki vor Statistik: Hatte ich als Vorbereitung gelesen. Das Buch ist sehr kurzweilig geschrieben, und führt mit manchmal etwas speziellem Humor gut in die Statistik ein. Im Mentoriat kamen mir dann die meisten Begriffe schon bekannt vor und ich hatte einen leichteren Einstieg.

Klausuren und Lösungen von Etta Gauß-Faltings: Super um Klausuraufgaben zu trainieren, die Teilweise seit mehr als 20 Jahren unverändert sind. Ihre Lösungen sind nach Themen sortiert. Teileweise war der Ausdruck etwas durcheinander, aber alles in allem ist das eine super Sache und hat mir den Statistikteil sehr vereinfacht.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Ich hatte dieses Modul mit Wirtschafstinformatik kombiniert, wo die meiste Zeit hineingeflossen ist. In Mathe war ich recht schnell fit und konnte dank des Mentoriats eine Menge mitnehmen. Für den Statistik Teil hat es zeitlich dann nur noch für Klausur-Training gereicht, was im Nachinein schade ist. Ich hab hinten raus noch viel Spaß an Statistik gehabt und häte gerne mehr Wissen mitgenommen. Vielleicht lese ich die Skripte nach dem Studium noch mal in Ruhe.

- Sonstige Hilfen und Tipps?

Dadurch das Statistik relativ vorhersehbar war, war die Klausur gut machbar. In beiden Teilen gilt: Üben, üben, üben. Dann wird das.
 
Ich hab das Modul im Wintersemester 2015/2016 geschrieben und bin mit 2,7 durch... und das obwohl ich 3 Wochen davor die Statistik Skripte in die Ecke geschmissen habe und überzeugt war mich von der Klausur abmelden zu müssen weil ich es sicher nicht bestehe.

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Für mich waren die Skripte in Mathe und in Statistik totaler Schrott. Es ist alles sehr theoretisch beschrieben und erklärt und ich bin eher so der "Beispiellerner".

- Wie ist das Moodle Angebot?
Habe ich kaum genutzt. Ganz zum Schluss hab ich mich noch ein wenig an den Beispielen versucht.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Ich war zu Beginn im Basiswissen Mathematik und Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Kurs in Bregenz im Studienzentrum. Im Nachhinein würde ich es eher als verschwendete Zeit betrachten, es hat jedoch meinem Gewissen gut getan.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Habe ich keine verwendet.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Die Samstagskurse weglassen und stattdessen selber lernen.

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Was mir sehr geholfen hat waren verschiedene YouTube Videos. Am Besten fand ich die von Daniel Jung beckuplearning oder auch die von wiwiweb.de. Da wird alles anhand von Beispielen gezeigt und ich sehe es bildlich vor mir. Für mich ist das so besser verständlich.
Ausserdem hilft es mit anderen Kommilitonen Kontakt zu haben, jedenfalls mit solchen die einem weiterhelfen können. :) Da meine Frau und ich gemeinsam studieren haben wir zu Hause unsere eigene kleine Lerngruppe. Ohne diesen Austausch hätte ich es wahrscheinlich nicht geschafft.

So ca. 4 - 6 Wochen vor der Klausur würde ich sowieso nur noch die Altklausuren rauf und runter rechnen. Die Klausuren sind immer ähnlich und wenn man die beherrscht müsste es klappen mit dem Bestehen. Es kann natürlich immer mal wieder was anderes kommen aber normalerweise ist nicht die ganze Klausur komplett anders/neu.
 
- Waren die Kurseinheiten verständlich?

Teils, Teils... In jedem Fall sollte man gezielt die einzelnen Übungsaufgaben der Kurseinheiten ansehen, insbesondere Finanzmathe und Folgen und Reihen kommt in neueren Klausuren dran. Ich finde es an der Stelle wichtig, diese im Skript anzusehen. Wer allerdings Vektoren, Matritzen, Integral und Differentialrechnung lernen will, der kann getrost auf andere Literatur oder Youtube umschwenken.

- Wie ist das Moodle Angebot?

Ich habe hier lediglich für Analysis die Übungsaufgaben (Billiardkugeln) zur gezielten Wiederholung der Themen genutzt. Wer sein Wissen prüfen will, kann das damit ganz gut tun, da alle Themen behandelt werden und meist ein wenig mehr in der Tiefe. Das es hier den Lösungsweg gibt, finde ich super. Bei Analysis gibt es gücklicherweise auch Klausuren bis 2014 inklusive Lösungen, was ich wirklich sehr hilfreich finde.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Statistik in München, insbesondere die beiden Klausurvorbereitungen sind gold wert!

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Die Klausurklösungen vom Fernstudium Guide erspart einem die Suche nach der Lösung im Netz. Youtube war mir bei Mathe eine große Hilfe, insbesondere Daniel Jung aber auch SimpleyMaths, wo mal kurz in wenigen Minuten einfach erklärt wird wie der Hase läuft.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Analysis nicht auf die leichtere Schulter nehmen und wesentlich mehr üben, was leider nicht möglich war, aus zeitlichen Gründen.
- Sonstige Hilfen und Tipps?

Wenn man bei Statistik den Dreh raus hat und die Übungsklausren laufen hat man sichere Punkte. Meine Angst vor diesem Fach war völlig unbegründet. Bei Statistik muss man erkennen, was man tun muss und wendet dann das Glossar an. Bei Analysis ist das eben anders, mit Pech kommt eine Monster Ableitung wo der Teufel im Detail steckt....

In jedem Fall war es richtig, dass ich extrem früh mit den Klausuren begonnen habe, denn Übung macht hier den Meister und für manche war die Zeit der größte Feind in dieser Klausur.

Bei Analysis wie schon geschrieben darauf achten, dass sich die Klausuren geändert haben und Finanzmathe und Folgen und Reihen vermehrt dran kommen können.
 
Hallo,
ich komme mit den Unterlagen der Fernuni nie so gut klar. Gibt es ein Lernskript wie zum Beispiel für Buchführung Fabianca oder Hillmann für Mikro und Makro ?
Kann man die Klausur bestehen, wenn man ausschließlich mit Zusatzliteratur lernt?
Sind Unterlagen und Videos von Fernstudium guide zu empfehlen oder doch lieber Sönke Semmelhaack ? Oder jemand ganz anderes ? Und das Wichtigste: kann man die Klausuren damit bestehen ?
Über Empfehlungen wäre ich super dankbar
 
Dieses Modul habe ich im Sommersemester 2016 belegt und erfolgreich mit einer 2,3 abgeschlossen.

Waren die Kurseinheiten verständlich?
Die Mathekurseinheiten waren OK. Ich habe sie alle durchgearbeitet, bin anschließend dennoch auf das Repetitorium von Sönke Semmelhaack umgestiegen, da ich zwei-drei Sachen nicht verstanden hatte.

Statistik habe ich ausschließlich mit dem Skript gelernt. Dabei habe ich alle Übungsaufgaben bearbeitet. Ich fand es gut.

Wie ist das Moodle Angebot?
Kaum genutzt.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Ich war bei einem Mathetutorium in München, bei dem wir das Skript inkl Übungsaufgaben durchgegangen sind. Ich hab das ein oder andere dadurch besser verstehen können. Das war jedoch das einzige, was ich besucht habe.

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Ja, das Repetitorium von Sönke Semmelhaack für den Mathe-Teil fand ich sehr gut.

In Statistik habe ich einen netten YouTube Kanal gefunden, bei dem das Fach sehr anschaulich und lebendig erklärt wird. Das hat mir definitiv geholfen:

Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Ich würde bei Mathe früher mit dem Repititorium von Sönke Sammelhaack sowie den Altklausuren arbeiten. Ich habe doch viel Zeit bei den Skripten liegenlassen, vor allem, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Anstatt zum nächsten Thema zu wechseln oder in Altklausuren prüfen, ob das nicht verstandene Thema überhaupt gefragt, bin ich dabei geblieben, bis ich es einigermaßen verstanden habe. Als ich mit den Altklausuren angefangen habe, bin ich schnell und gut mit ihnen zurechtgekommen; vermutlich durch die (zu) viele Arbeit vorher, aber es lässt sich deutlich an Zeit sparen.

Bei Statistik würde ich ebenfalls früher mit den Altklausuren anfangen anstatt zwei Mal das Skript inkl. Aufgaben durchzuarbeiten. Es tut gut, alle Formeln, Rechnungen, Regeln und Ableitungen schon früh zusammengefasst zu haben, da es ein angenehmes Bearbeiten der Altklausuren ermöglicht - ohne, dass du dauernd in den Skripten nachschlagen musst.

Sonstige Hilfen und Tipps?
Viele Altklausuren üben, Zusammenfassung ergänzen und die Aufgaben genau lesen! Leider habe ich in der Klausur 2-3 kleine Leichtsinnsfehler eingebaut; für mich wäre also deutlich mehr als eine 2,3 drin gewesen. Viel Erfolg!
 
- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Die Kurseinheiten fand ich insgesamt verständlich. Manche Themen sind durchaus komplex, man kann sie sich jedoch immer noch aus dem Skript erschließen.

- Wie ist das Moodle Angebot?
Das Moodle-Angebot zum Analysis-Teil war sehr gut. Fragen wurden von der Mentorin schnell, geduldig und erschöpfend beantwortet. Die Mentorin bietet auch die letzte Klausur als Übung an, für die Lösungsvorschläge gepostet werden können und die bei Bedarf intensiv diskutiert werden. Daneben findet man die fast schon berühmten „Billardkugeln-Aufgaben“ (mit ausführlichen Lösungen) in Moodle, deren Rechnung ich für das tiefere Verständnis des Stoffes absolut empfehlen kann. Das Niveau dieser Aufgaben liegt über dem der Klausuren, so dass man nach dem Durcharbeiten dieser Aufgaben recht entspannt den Analysis-Teil der Klausuren angehen kann. Allerdings sind teilweise noch alte Aufgaben enthalten, die nicht mehr zum Stoff des Moduls gehören. Des Weiteren sind in Moodle Altklausuren zu finden, deren Bearbeitung ich (natürlich) nur sehr empfehlen kann.

Die Betreuung im Statistik-Teil von Moodle ist eher karg. Hier helfen sich Studierende untereinander aus, eine mentorielle Betreuung ist nicht wahrnehmbar. Übungsaufgaben sind auch hier vorhanden, ebenfalls auf einem höheren Niveau als die Aufgaben der Klausuren. Insofern gilt hier auch das für das Modul „Analysis“ gesagte. Die Altklausuren sind zwar mit einer Lösung angegeben, jedoch ohne Rechenweg. Das ist jedoch nicht störend, weil man bei Problemen im Moodle fragen kann, und sich ggf. eine Diskussion entwickelt.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Ich hatte keine besucht. Ich denke, dass sie für Studierende, die sich mit Mathematik schwer tun, sinnvoll sein könnten.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Ich hatte zwei Bücher günstig über Ebay ersteigert:
„Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Dummies“ und „Statistik für Wirtschaftswissenschaftler“ von Schuster/Liesen. Der Kauf wäre nicht unbedingt notwendig gewesen, aber für mich war es sehr hilfreich, bei Verständnisproblemen des Stoffes aus dem Skript die Erläuterung auf eine andere Art in den Büchern zu lesen. Das „Dummie“-Buch arbeitet des Weiteren mit vielen Beispielen, das Erklärte wird also direkt in ein Beispiel gefasst. Fand ich persönlich sehr gut, weil man so das Gelernte sofort auf die (Rechen-)Praxis übertragen konnte.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Das Modul habe ich mir zu Beginn des Semesters angeschaut und nachdem ich die ersten Probeseiten gelesen hatte, dachte ich mir „Das kennst du schon alles aus Schule und Erststudium, das schaffst du so nebenbei.“ So habe ich das Modul zu Anfang des Semesters zu meinen bereits gebuchten Modulen dazugebucht. Das war eine komplette Fehleinschätzung und ein Fehler :-) Der Aufwand zieht ganz schnell an und schließlich hat mir diese Entscheidung die ganze Semesterplanung zerlegt. Das Modul ist auch bei guten Mathekenntnissen nicht zu unterschätzen; jedenfalls wenn man eine vernünftige Note haben und den Stoff wirklich verstehen möchte. Und das sollte man meiner Meinung nach, weil das die Grundlagen für die allermeisten Berechnungen in den Wirtschaftswissenschaften sind (Auf-, Abzinsung, Ableitungen für Grenzraten, Mittelwertbildungen, Varianzen etc.).

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Das Wichtigste in diesem Modul wieder: Viel Üben (Aufgaben aus Moodle) und die Altklausuren (auch mehrmals) durchrechnen. Mit der Zeit wird man dadurch sehr schnell bei der Bearbeitung der Klausuraufgaben, kann jedoch in die Falle tappen, weil man Aufgabenstellungen nicht mehr genau liest („Ach, den Aufgabentyp kenne ich schon...“) und dann eine Abwandlung der Aufgabe nicht berücksichtigt.

Für mich hat sich der Aufwand ausgezahlt. Ich konnte im WS16/17 mit einem sehr guten Ergebnis abschließen. Mit dem Rechnen von Altklausuren kann man dieses Modul gut bestehen. In den meisten Klausuren kommt aber ein neuer Aufgabentyp hinzu, den man können muss, um eine gute Note zu erreichen. Bei der Klausur im WS16/17 waren dies Negativzinsen (das hatte ich beim Lernen schon fast vermisst :-) ) und eine etwas unscharf formulierte Aufgabe zur stetigen Verzinsung.

Viel Erfolg euch für die Klausur,
GCrus
 
Hallo Leute,

nachdem die Klausur im September 2018 wollte ich nun auch mal meine Erfahrungen berichten, da mir dieses Forum zu meinen Anfängen viel geholfen hatte.

Zuerst muss ich sagen, dass mein Kenntnissstand in Mathematik nahezu klein war. Das hatte für mich immer zur Folge, dass ich den Anfang an der Fernuni rausgezögert habe, aufgrund der Tatsache die Prüfung nicht bestehen zu können. Nach der Einschreibung und dem Erhalt der Bücher hatte ich mich auf die Bücher gestützt. Allerdings musste ich schnell feststellen, dass ich mit den Büchern nicht das notwendige Verständnis aufbauen kann um die Prüfung zu bestehen.

Im Internet bin ich dann durch diese Seite auf den Statstutor gestoßen, der mir eine große Hilfe im Bereich der Statistik war. Diese Seite umfasst alle Themen in kurzen Videos erklärt, was die Bücher viel komplexer darstellten. Durch viele Praxisbeispiele habe ich so schnell das notwendige Verständnis aufbauen können.

Im Bereich der Analysis bin ich dann durch eine Recherche auf Fernstudium4You.de gestoßen. Hier erwarten einen eine Vielzahl von Videos, die die einzelnen Themen umfangreich erklären (selbst für mich als Anfänger). Der Gründer Tim hat hier eine super Arbeit geleistet und stand mir jederzeit für Rückfragen per Mail zur Verfügung. Auch Übungsaufgaben zu jedem Kapitel umfassen die einzelnen Mathe Pakete und das alles wirklich zu fairen Preisen. Neben den Übungsaufgaben hat Tim auch noch eine Formelsammlung erstellt, sowie eine Musterlösung zu den vorherigen Klausuren. Hier konnte ich jederzeit bestens nachvollziehen, welche Fehler ich gemacht habe und aus diesen auch lernen!

Ich muss sagen, dass ich ohne Tim von Fernstudium4You und den Statstutor nicht ansatzweise die Chance gehabt hätte, diese Prüfung zu bestehen. Auch die zeitliche Ersparnis für ein Studium neben dem Job hat für mich hier eine übergeordnete Rolle gespielt! Ich habe mich so richtig gut vorbereitet gefühlt und bin nicht mit dem erwarteten Bauchschmerz, wie ich es am Anfang des Semesters vermutet hatte, in die Klausur gegangen.

Auch wenn die Klausur dieses Jahr unverhältnismäßig schwer geworden ist, hatte ich zu keiner Zeit während der Klausur die Angst, diese nicht bestehen zu können. Aus diesem Grund kann ich die beiden Seite mit bestem Wissen und Gewissen jedem ans Herz legen, denen es ähnlich wie mir erging. Die Angst wird einem durch die Arbeit mit den Videos wirklich genommen und auch komplexe Themen wie eine Polynomdivision (die ich während meiner Schullaufbahn nie verstanden hatte) konnten hier perfekt rübergebracht werden.

Ich freue mich, wenn dieser Post euch hilft und euch so etwas die Angst vor der Prüfung Mathe und Statistik nehmen kann.

Ich wünsche noch viel Erfolg und bis bald.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt die Nachholprüfung des WS19/20 sehr gut überstanden und will hier meine Erfahrungen schildern. Vorab gesagt: Das letzte Mal wo ich mich intensiver mit Mathe beschäftigt habe war vor über 15 Jahren etwa auf Fachabi-Niveau.

Die KE habe ich nur kurz überflogen und dann sind sie in der Versenkung verschwunden. Die Mathematik-Grundlagen habe ich dann mit „Mathematik für die Fachhochschulreife“ vom Europa-Lehrmittel Verlag (gibt auch ein zusätzliches Übungsbuch) gelernt. Danach habe ich mich an den Altklausuren orientiert. Dabei haben mir die Klausurlösungen (Mathe-Teil) von Fernstudium-Guide gut weitergeholfen. Falls genauere Erklärungen notwendig waren wie Simplex, lineare Programmierung usw. gings ins Internet, die Youtube Videos von Daniel Jung finde ich sehr gut.

Für die Grundlagen bei Integral- und Differenzialrechnung fand ich es gut noch einen alten graphischen Taschenrechner zu haben um Funktionen schnell darstellen zu können. Vermutlich gibt es da aber auch Programme oder Apps dafür. Oder die Classwiz Funktion von Casio wo man einen generierten QR-Code vom Taschenrechner einscannt und dann auf dem Smartphone die Kurve sieht.

Bei Statistik habe ich die KE auch gleich weggelegt. Mit dem oft empfohlenen Buch „Keine Panik vor Statistik!“ konnte ich mich gar nicht anfreunden. Viel zu pseudo-lustig und ablenkende Fußnoten nach meiner Meinung. Viel besser für mich war das Buch „Fit fürs Studium – Statistik“ vom Rheinwerk-Verlag. Ähnlicher Umfang und verständliche Sprache mit guten Beispielen und Übungsaufgaben. Für die Prüfungsvorbereitung an der Fernuni allerdings weniger geeignet.

Zufällig bin ich dann auf Statstutor.de gestoßen. Hier wird man direkt auf den Statistik-Teil der Prüfung an der FU vorbereitet inkl. Umgang mit den Tabellen im Glossar. Die Videos zu Grundlagen und Beispielaufgaben sind ausführlich und leicht verständlich. Ich fand es auch sehr angenehm, wie sie technisch umgesetzt wurden – endlich mal nicht ein labernder Kerl im Bild. ;-) Am besten selbst ansehen ob es einem persönlich liegt, viele Inhalte sind kostenfrei. Der Betreiber Guido antwortet auch schnell auf Fragen. Lösungen für Altklausuren sind auch alle dort, gleich mit Link zu den Lektionen. (Und nein, ich werde hierfür nicht bezahlt). :-)

Dann natürlich viel Üben mit Altklausuren (Im SS2015 wurden die Fragestellungen umgestellt.) Am besten gleich mit Zeit messen und mit Verwendung des Lotse-Bogens. Geschwindigkeit ist sehr wichtig. Dazu zählt auch der Umgang mit dem Taschenrechner. Die mitgelieferten Bedienungsanleitungen sind oft knapp und kryptisch. Im Internet findet man teilweise bessere Erklärungen der Funktionen. Ich habe mir dazu ein dünnes Buch gekauft und viel herumprobiert wie man mit den Möglichkeiten aktueller Rechner schnell und sicher zum Ergebnis kommt. Direkt vor der Prüfung auf jeden Fall nochmal die letzten Klausuren üben. Die alten Klausuren sind nicht leichter oder schwerer, aber die Schwerpunkte haben sich im Lauf der Zeit verschoben.

Tja, was würde ich im Nachhinein anders machen?
Wichtig ist sicher konstant am Ball zu bleiben, durch die Corona-Verschiebung habe ich es ordentlich schleifen lassen und musste erst wieder reinkommen.
Die zwei Statistik-Bücher und die Statistik-Lösungen von Fernstudium-Guide hätte ich mir wohl sparen können. Die Mathe-Lösungen von Fernstudium-Guide waren gut und nach Klausuren gegliedert. Überraschenderweise habe ich doch einige Fehler (auch in älteren Klausuren) bei den Mathe-Lösungen gefunden. Meine Korrekturvorschläge wurden teilweise angenommen, manche leider nicht obwohl doch eindeutig ein Fehler vorlag.

Die Klausur selbst war in Ordnung und es gab nichts Unbekanntes. Etwas perfide waren die vorgegebenen Antworten wo man Varianz und Standardabweichung ausrechnen musste. Die Zahlenwerte waren vertauscht und sollten so zu einem Flüchtigkeitsfehler verleiten. Das finde ich persönlich etwas fragwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben