- Ort
- Traunstein
- Hochschulabschluss
- Bachelor of Arts
- Studiengang
- M.A. Neuere deutsche Literatur
- ECTS Credit Points
- 90 von 120
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@Myrmid: ich habe jetzt meine Bücher durchgeguckt, da steht nichts dazu. Die diversen Anleitungen der Unis im net sind geteilter Ansicht. Gibt es da eine Vorgabe von Hagen, wo drinsteht, dass das so sein MUSS?
st doch doppelt gemoppelt oder? Ich schreib ja den Sammelband immer als "in" auf hinter dem Aufsatz.
Mal eine ganz andere Frage...Hat schon mal jemand von euch aus dem Duden zitiert (eine Definition)? Wenn ja, wie hab ihr das im Lit-Verzeichnis aufgeführt? Dann ist es auch noch aus der Online-Version des Duden...muss es dann nicht auch mit URL aufgeführt werden? Oder sollte ich es generell vermeiden, aus dem Duden oder einem Lexikon zu zitieren?
(gibt´s dafür eigentlich besondere Zitationsregeln?)
Ich nehme mal an, dass du über die Unibib auf die Dudendatenbank gegangen bist.
Zum Zitieren aus dem Duden:
Dazu gilt Ähnliches wie beim Zitieren aus Lexika bzw. Nachschlagewerken.
In der Quellenangabe sollte nach der Seitenzahl getrennt durch ein Semikolon auch das entsprechende (Stich-)Wort, unter dem man nachgeschlagen hat, angeführt werden.
Ist bei Lexikonartikeln auch ein Autor angegeben (gilt wohl nicht für den Duden ), ist dieser (analog zu Quellenangaben aus einem Sammelband) anzuführen.
Ich sag ja, das stichwort ist anzufuehren. Wie genau das aussehen soll, regeln die jeweils anzuwendenden zitierregeln des lehrgebiets bzw im zweifelsfall beim betreuer nachfragen.Dann möchte ich noch zu der Duden-Frage gleich was anmerken. Laut Moeninghoff/Meyer-Krentler muss ein Lexikonartikel wie folgt im Lit.verz. aufgeführt werden:
Name, Vorname: Lemma (Stichwort). In: Name des Lexikons. Hrsg. von Vorname Nachname, Ort: Verlag Jahr. S. x-y.
Wenn AutorIn des Artikels unbekannt, dann:
(Art.)* Lemma. In:.....
*( ) = eckige Klammer.
Gilt das dann nicht auch im Fall des Duden?