Schon bei uns am Lehrstuhl hieß es liebevoll: "Arbeiten an der Uni wäre so schön, wenn nur die Studenten nicht wären..."
(Damals war das Gendern noch nicht so verbreitet...) Aber ernsthaft, dadurch kenne ich auch beide Seiten. Ist ein schwieriges Thema, denn einerseits gibt es den Lehrauftrag, der natürlich zu erfüllen ist, was aber an der Fernuni scheinbar nicht unbedingt passiert (da kann ich noch nicht mitreden). Andererseits haben die Studierenden teilweise ein ziemliches Anspruchsdenken, wo man sich schon fragen muss, was ist da eigentlich los. Bei uns waren z.B. immer alle um eine möglichst gute Betreuung bemüht. Aber wehe, bei einem ist die Note mal nicht wie erwartet ausgefallen, weil die Leistung halt einfach schlecht war. Da wurde dann direkt mit Klage gedroht. Klar, dass man dann auch als Betreuer vorsichtiger wird.
Ich hätte an der FU auch mehr Eigenständigkeit erwartet, aber wenn ich bspw. die immer wiederkehrenden Fragen nach der Taschenrechnerregel lese, dann kommen mir ernste Zweifel. Am Rande eines Präsenzmentoriats (also damals ...) habe ich auch schon Sätze gehört wie "den Papierkram von der Uni lese ich nicht, ich frage enfach im Netz, irgendwer erklärt es mir dann schon". Aber vielleicht fallen die, die es übertreiben, nur mehr auf.
Wenn ich solche Aussagen zum Papierkram lese, wird mir einiges klar. Ich hätte mir von den Fernuni-Studierenden auch mehr Selbstständigkeit erwartet, als ich sie nun tatsächlich erlebt habe. Aber vermutlich ist es wirklich so - die vielen, die sich selbst kümmern, bekommt man einfach nicht mit.
Ich bin aber schon überrascht, dass diese Diskussion ausgerechnet bei diesem Modul entstanden ist - ich war mit der Betreuung eigentlich recht zufrieden und hatte nicht den Eindruck, als würde einem jemand was Böses wollen. Rettet natürlich nicht vor Rechen- und Leichtsinnsfehlern...
Genau deswegen gebe ich üblicherweise meine Klausuren sofort ab und rechne nicht nochmal alles durch. Ich neige anscheinend dazu immer etwas zu verschlimmbessern
Bei den Übungen habe ich aber häufig Tippfehler gehabt und habe deswegen nicht meine übliche Strategie angewendet. Und mit den Geschäftsvorfällen von Aufgabe 1 hatte ich schon öfter Probleme.
Ich mach das normalerweise genauso, schreiben und dann abgeben
Aber in den Altklausuren hatte ich permanent irgendwelche dämlichen Leichtsinnsfehler drin, so dass ich dieses mal wirklich jede Aufgabe mehrfach gerechnet habe. Ich mag gar nicht dran denken, wie oft ich die blöde Lifo-Aufgabe nachgerechnet habe, weil ich meinen Taschenrechner nicht im Griff hatte
Zum Glück war es bei mir andersrum und ich habe noch Fehler ausgemerzt