Allgemeine Infos Stoffeingrenzung Klausur Sept 2016 veröffentlicht!

Schnecke

Tutorin und Forenadmin
Ort
München
Studiengang
Bachelor of Laws
ECTS Credit Points
200 von 210
Der Lehrstuhl hat heute in Moodle die Stoffeingrenzung zur Klausur veröffentlicht.
"Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Sie haben alle sehnlich auf diesen Hinweis gewartet, und Sie sollen nicht enttäuscht werden: Die erste vierstündige Klausur des Typs 1116 wird eine Ratssitzung zum Gegenstand haben. Sie bekommen dazu umfangreiche Materialien und werden verschiedene Redebeiträge der Sitzung aus unterschiedlichen Blickwinkeln verfassen müssen.

Es schadet sicher nicht, den einen oder anderen Aufsatz der Lehrstuhlinhaberin zu lesen, ebenso wie es nicht schadet, mal in entsprechender Fachliteratur zu blättern. Nehmen SIe aber im eigenen Interesse mindestens die Skripten zu Rhetorik zur Hand.

Es gibt indes insofern diesmal keine Literaturhinweise per se. Am hilfreichsten sollte die Beschäftigung mit alten Klausuren sein, die Sie hier finden: https://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/rewi/oerv/1116_55112.shtml

Beachten Sie bitte unbedingt etwaige Bearbeitervermerke und lesen die Aufagbenstellung aufmerksam (gern auch mehrmals) durch, ehe Sie anfangen, die Materialien zu bearbeiten!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit unter 02331/987-4861 oder lewis.johnston@fernuni-hagen.de an mich.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für die Klausur!"
 
Ups, wir hatten damals in unserem Seminar eine Ratssitzung gespielt mit Pro- und Contra-Redebeiträgen..., war als Spiel lustig, ging etwa 2 Stunden oder so
 
Ups, wir hatten damals in unserem Seminar eine Ratssitzung gespielt mit Pro- und Contra-Redebeiträgen..., war als Spiel lustig, ging etwa 2 Stunden oder so
Das war in diesem Semester in den Seminaren auch noch so. Problem aus meiner Sicht: die Vorbereitung auf eine Rede-schreiben-Klausur ist eine ganz andere als die Vorbereitung auf eine Rede-analysieren-Klausur. Ob ich es in den vier Stunden schaffe mir entsprechende Redebeiträge auszudenken inklusive Einbau von rhetorischen Elementen inklusive Angabe und Erläuterung welche Elemente man wo warum eingebaut hat und was diese konkret bewirken sollen? Da bin ich etwas skeptisch.
 
Uff
Das war in diesem Semester in den Seminaren auch noch so. Problem aus meiner Sicht: die Vorbereitung auf eine Rede-schreiben-Klausur ist eine ganz andere als die Vorbereitung auf eine Rede-analysieren-Klausur. Ob ich es in den vier Stunden schaffe mir entsprechende Redebeiträge auszudenken inklusive Einbau von rhetorischen Elementen inklusive Angabe und Erläuterung welche Elemente man wo warum eingebaut hat und was diese konkret bewirken sollen? Da bin ich etwas skeptisch.
Ja. Redebeiträge ähnlich wie im Seminar zu verfassen sollte wohl machbar sein. Aber bewusst, bestimmte rethorische Mittel dabei zu verwenden ist eine andere Sache :\


Hoffentlich gibt's noch Zusatzfragen über Definitionen mit denen man noch ein paar Punkte holen kann.
 
Wie war das doch gleich, mindestens 25 Punkte braucht man

Ich kotze jetzt schon:down::down:
 
Wie war das doch gleich, mindestens 25 Punkte braucht man
Ja, der Ausgleich geht aber nur so:
Prüfungsordnung BoL § 16 Abs. 3:
Pflichtmodule Rewi:
"-Die Modulabschlussprüfung, die mit weniger als 50 Punkten bewertet worden ist, in Addition mit der Bewertung einer anderen Modulabschlussprüfung zusammen mindestens 100 Punkte ergibt. Dies gilt nicht für das Abschlussseminar und die Bachelorarbeit"

D.h. Du brauchts eine andere Klausur mit 75 Punkten oder mehr.
 
Ja das weiß ich, aber trotzdem danke :-)
 
Och nicht im Ernst….!!! Danke @Schnecke !!
Super Sache…das war ja vor Ort im Seminar lustig, aber wer weiß was diesmal da diskutiert werden soll.. ich fand es da schon sauschwer passende Argumente zu finden…! Das wird ein Spaß! :-/
 
Ich denke nicht das es sehr um Argumente dabei gehen wird, sondern darum welche rhetorischen Mittel du verwendest.
 
Ich denke nicht das es sehr um Argumente dabei gehen wird, sondern darum welche rhetorischen Mittel du verwendest.
Das sehe ich genauso. Ich habe in alte Klausurvideostreams reingehört und danach gehe ich davon aus, dass der Redeaufbau und der Einsatz rhetorischer Stilmittel wichtig sind. Wir werden sicher auch einige der eingesetzten Stilmittel erläutern müssen (Bezeichnung, Wirkung allgemein, Wirkung im konkreten Kontext, warum verwendet).

Ich vermute, dass die konkrete Aufgabenstellung vorgeben wird eine Rede pathosreich, eine andere ethosreich sowie eine mit Schwerpunkt von Logos zu verfassen. Plus dann in einer Extraaufgabe die zugehörigen Erläuterungen warum weshalb wieso.
 
verdammte Sch.... , das kann ich ja besonders gut. :ohyeah::durcheinander:chewingnails::dead:.
Wird dann wohl auf 3 Stunden überlegen und 1 Stunde Schrott schreiben hinauslaufen.
 
Kann nicht schon Samstag sein :)

Ich bin mal gespannt welchen Umfang die "umfangreichen" Materialien haben werden. Ich wette das 4 Stunden viel zu knapp sein werden
 
Wie bereitet ihr euch denn jetzt so vor?
Ich habe mir nochmal die Definitionen von Ethos, Pathos, Logos klar gemacht, die wichtigsten Stilmittel und die Strukturen einer Rede angeschaut und die letzten Klausuren... Sonst weiß ich nicht, wie ich mich vorbereiten soll.
 
Genauso werde ich bzw. habe ich das auch gemacht...hat jemand schon eine Erkenntnis bezüglich des tollen Tipp uns den einen o. anderen Artikel durchzulesen?Habt ihr einen gefunden den Ihr für besonders relevant erachtet?
 
Auf der Homepage des Lehrstuls sind ihre Publikationen aufgeführt, darunter ein Aufsatz in der JZ und einer in der JA. Beide werde ich mir im Lsufe der Woche durchlesen. Zum JZ-Aufsatz kamen ja in der letzten Klausur Fragen dran (Logosfigur, quasilogische Figur).
 
Ich meine mal, dass fundiertes Fachwissen dieses mal nicht so erforderlich sein wird, wie in den vergangenen Klausuren. Die Aufsätze in der JZ und der JA dienen im Ergebnis nur dazu, dass man lernt wie man richtig argumentiert und begründet.

Ich habe mir die Skripte Teil 1 bis 3 vorgenommen. Habe mir rausgeschrieben wie eine Rede aufzubauen ist. Dazu habe ich mir dann auch noch einzelne Reden aus Gemeinderatsitzungen durchgelesen und darauf geachtet wie die aufgebaut sind.
 
Zurück
Oben