Sonstiges Und, was glaubt ihr...

Das wäre schön...

Wann zähle ich den Werbung zu fixen Fertigungsgemeinkosten und wann pack ich die in das Vertriebsbudget?
Sehe gerade den Unterschied nicht:hopelessness:

Bei welcher Aufgabe bist du denn? Ich hätte Werbung immer zu Vertriebsbudget gepackt.
 
Jetzt hört doch mal auf euch kirre zu machen!
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine Aufgabe zur Budgetierung, wo Lagerbestände vorhanden sind? Was müsste ich hier beachten?

Was fällt für den Lagerbestand nicht mehr an Kosten an?
 
Bei den lustigen Autos (Kombi-irgendwas) wird doch aufgrund der Spende auf Lager produziert...

Sorry, im Moment bekomme ich es noch nicht mal hin, Fragen richtig zu lesen... :panik:
 
Bei den lustigen Autos (Kombi-irgendwas) wird doch aufgrund der Spende auf Lager produziert...

Sorry, im Moment bekomme ich es noch nicht mal hin, Fragen richtig zu lesen... :panik:

Ja, da wird auf Lager produziert. Aber es sind keine Lagerbestände vorhanden. Falls euch eine Aufgabe einfällt, dann sagt Bescheid.
 
Wenn ich doch ein Teil auf Lager habe, dann fallen doch folgende Kosten nicht an, oder?

Materialkosten, Lohnkosten, Fertigungskosten

Die sind dann doch schon in der vorigen Periode angefallen???

Versandkosten bleiben bestehen.

Im Skript ist zwar eine Aufgabe, die ist mir aber viel zu kompliziert. Da sind x Komponenten, da blicke ich nicht durch. :confused:
 
Habt ihr die Abbildungen 5 und 6 aus KE 2 gelernt?
 
:bugeye: :paperbag: Nee, das werd ich wohl weglassen....
Hast Du noch eine Aufgabe mit Lager gefunden? Ich nämlich nicht...

Nein, ich auch nicht. Hatte in Moodle nochmal gefragt. Da wurde meine Ansicht bestätigt. Und dann hoffe ich einfach, dass es nicht dran kommt. Schaue mir nochmal genau den Produktions- und Lagerplan an, damit ich den auch richtig mache.

Und jetzt bin ich gerade bei Better Budgeting und Beyond Budgeting dran, da das in den Moodle-Aufgaben dran kam. :tongue2::tongue2:
 
Könnt ihr die Schritte zur Erstellung des Zielkostendiagramms und die Schritte der Conjoint-Analyse? Bin gerade unschlüssig, ob ich die noch lernen soll oder mich lieber noch auf was Anderes konzentriere.
 
Was meinst Du mit Schritte zur Erstellung des Zielkostendiagramms? Die Schritte des Target Costing?
Ich würde vielleicht noch die unterschiedlichen Arten der Zielkostenbestimmung lernen (innenorientiert,außenorientiert) S. 50.
Die Interpretation des Zielkostendiagramms sollte man drauf haben, so zumindestens in der letzten Klausur:eek:
 
Ich würde vielleicht noch die unterschiedlichen Arten der Zielkostenbestimmung lernen (innenorientiert,außenorientiert) S. 50.

Oh je. Das kann ich nicht :lookingup:

Mit den Schritten meine ich auf Seite 61 (Entwicklung der drifting costs).

Ich hoffe ja immer noch, dass Target Costing kein zweites Mal dran kommt.
 
Ich kann noch nicht mal die einzelnen Herangehensweisen erläutern. :durcheinander (Außer Market into Componay)
 
Ach so die drifting costs. Weiß nicht, ob man die erläutern muss, dass rechnet/macht man ja eher.
Ich wünsch mir auch kein TC, obwohl ich jetzt einiges besser drauf habe, als in der letzten Klausur.
 
Ich kann lediglich die Arten benennen.

Wenn ich hinterher noch Zeit habe, lerne ich das vielleicht noch schnell. Aber ich glaube eher nicht. Oh jeee.... Wiederhole gerade meine 90 Karteikarten :tongue2: Wenn ich die drauf habe, fühle ich mich wenigstens schonmal zu 80 % in der Theorie vorbereitet.
 
Die Interpretation des Zielkostendiagramms sollte man drauf haben, so zumindestens in der letzten Klausur:eek:
Na, nur wenn man so weit kam, eins zu haben :music:... da ich keins hatte, war auch keine Interpretation notwendig :beaten:.
 
Zurück
Oben