Infos und Tipps Welche Module soll ich im Master nehmen? (Auswertung der Klausurergebnisse Sept. 2013)

Münchner Kindl

Tutorin und Forenadmin
Ort
München
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
Die Rückmeldung für das nächste Semester läuft ja schon, und da muß man ja gleichzeitig sagen, welche Fächer man nächstes Semester belegen will.

Die Regeln für die Belegung von Wahlpflichtmodulen stehen hier (nur maximal zwei Bachelor-Module, die beginnen mit 31...), die meisten nehmen wahrscheinlich:
  • 5 BWL Fächer aus der Modulgruppe I, und
  • 1 VWL/Informatik-Fach aus der Modulgruppe II.
Regeln für die Belegung:

Pflichtmodule
Das Pflichtprogramm umfasst drei Pflichtmodule. Von diesen sind zwei zu belegen, mit Einsendearbeiten zu bearbeiten und mit einer jeweils zweistündigen Klausur abzuschließen.
Trotz der Bezeichnung „Pflichtprogramm“ kann und muss also eines der drei Module abgewählt werden.

Wahlpflichtmodule:
Im Wahlpflichtprogramm sind sechs Wahlpflichtmodule zu belegen, mit Einsendearbeiten zu bearbeiten und mit einer jeweils zweistündigen Klausur abzuschließen. Die Wahlpflichtmodule können auch schon mit Klausuren abgeschlossen werden, wenn noch nicht alle Pflichtmodule absolviert worden sind. Es gelten folgende Restriktionen:
  • Mindestens jeweils ein Modul ist aus der Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Module) und der Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Module) zu wählen.
  • Es kann höchstens ein juristisches Wahlpflichtmodul (Modulgruppe III) gewählt werden.
  • Es können höchstens zwei Bachelormodule im Masterstudiengang gewählt werden. Es können aber nur solche Bachelormodule gewählt werden, die nicht in einem an der FernUniversität absolvierten Studiengang, durch den die Berechtigung zur Aufnahme des Masterstudienganges erlangt worden ist, absolviert worden sind. Eine Anrechnung dieser Module auf den Masterstudiengang ist also ausgeschlossen.
_____________________________________________________________________________________

Modellierung von Informationssystemen
und Informationsmanagement sind Pflichtfächer bei den Wirtschaftinformatikern und das verfälscht die Ergebnisse, da viele Leute mit Vorbildung auf dem Gebiet unter den Teilnehmern sind.

Es gibt ein neues Bachelor-Modul ab dem WS 2013/14, zu dem also noch keine Prüfung geschrieben wurde: 31911 Jahresabschluss nach HGB und IFRS (Brösel). Deshalb ist es in der Klausurstatistik ganz unten.

Um die Entscheidung ein bißchen zu erleichtern, habe ich die Klausurstatistik des SS 2013 etwas aufbereitet, sortiert ist nach Bestehens-Prozentsatz:


sehr gut bestanden Teilnehmer Fach Modul-Nr. Modulgruppe
4,07% 97,56% 123 Modellierung von Informationssystemen 31751 II, Bachelor
11,11% 97,22% 36 Entwurf und Implementierung von Informationssystemen 32561 II, Master
6,41% 96,15% 156 IT-Governance 31311 II, Master
0,00% 91,67% 12 Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung 32681 II, Master
2,97% 90,33% 269 Grundlagen des Marketing 31621 I, Bachelor
3,65% 89,78% 137 Informationsmanagement 31771 II, Bachelor
10,84% 89,16% 83 Business Intelligence 32711 II, Master
2,35% 87,06% 85 Produktionsmanagement 32541 I, Master
16,67% 86,67% 30 Optimierungsmethoden des Operations Research 32621 II, Master
19,40% 85,82% 134 Finanzwirtschaft: Vertiefung 31511 I, Bachelor
4,92% 84,15% 183 Konzerncontrolling 32591 I, Master
6,90% 82,76% 29 Ökonomische Theorie der Politik 32571 II, Master
5,20% 82,08% 173 Marketing 31631 I, Bachelor
0,70% 81,12% 143 Dienstleistungsmanagement - Management von Dienstleistungsprozessen 32691 I, Master
16,67% 80,95% 42 Problemlösen in graphischen Strukturen 31801 II, Bachelor
0,00% 80,00% 10 Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler 32881 III
0,00% 78,98% 157 Dienstleistungskonzeptionen 31561 I, Bachelor
10,20% 76,53% 98 Strategisches Marketing und Internationales Marketing 32601 I, Master
4,97% 73,48% 181 Innovationscontrolling 31611 I, Bachelor
4,44% 73,33% 45 Investitionstheorie und Unternehmensbewertung 32581 I, Master
2,17% 71,74% 46 Betriebswirtschaftliche Steuerplanung 32651 I, Master
1,90% 68,57% 105 Integrale Führung 32671 I, Master
1,42% 67,30% 211 Internationales Management 32641 I, Master
14,29% 66,67% 21 Steuern und Ökonomische Anreize 32511 II, Master
16,81% 66,37% 113 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht 32531 II, Master
1,89% 64,15% 53 Ökonomie der Umweltpolitik 31741 II, Bachelor
1,68% 62,57% 179 Arbeitsvertragsrecht 1106 III
4,73% 62,16% 148 Markt und Staat 31721 II, Bachelor
0,00% 60,87% 23 Kapitalgesellschaftsrecht 1202 III
3,90% 59,74% 77 Supply Chain Management 32551 I, Master
1,45% 59,42% 69 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle 32521 I, Master
1,01% 57,07% 198 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik 32741 Pflicht
0,00% 54,17% 48 Steuerliche Gewinnermittlung 31691 I, Bachelor
0,78% 51,56% 128 Öffentliche Ausgaben 31901 Pflicht
7,14% 47,14% 70 Stabilitätspolitik 32661 II, Master
0,00% 46,92% 292 Rechnungslegung 32781 Pflicht
0,00% 46,27% 67 Grundlagen der Besteuerung 31681 I, Bachelor
Jahresabschluss nach HGB und IFRS (neu ab WS 2013/14) 31911 I, Bachelor
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass ich mir immer die anscheinend schweren Module raussuche...

Ich würde aber grundsätzlich jedem raten: Wählt nicht nach dem Kriterium, wie dort (anscheinend) die Klausuren ausfallen. 1. ist das keine Garantie, dass die Klausuren leichter sind (ich führe da gerne das Wahlverhalten bei den Naturwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe als Referenz an) und 2. sollten m. E. andere Kriterien (was kann ich? was kann ich (aktuell) gebrauchen? wo will ich hin/was interessiert mich?) entscheidend sein.
 
Zurück
Oben