- Hochschulabschluss
- Diplom-Kauffrau
- Studiengang Diplom
- Diplom Wirtschaftswissenschaft
- Status Diplom
- abgeschlossen
Den VaR musst du auf der linken Seite von der Kurve einzeichnen, nicht rechts.
Wenn du dir die Definition vom VaR anschaust hast du da ja die "absolute (negative) Wertänderung" d.h. in dem Fall hast du eine Verteilung und eine Kurve und abgetragen hast du die Schwankungen auf der X-Achse. Beim OVaR hast du da die absolute Schadenshöhe abgetragen, wenn ich das richtig im Kopf hab (bin schon auf dem Weg ins Bett). Ansonsten ist das eigentlich identisch zum OVaR.
Bei dem Bild würde ich den Scheitelpunkt der Verteilung bei 1 einzeichnen und dann nach links und rechts jeweils die Kurve bis zu einer Änderung um 4,729 GE. Da trifft die Kurve auf die Achse. Ich male dir morgen gerne eine Skizze, wenn du möchtest. Aber jetzt muss ich erstmal ins Bett
.
Wenn du dir die Definition vom VaR anschaust hast du da ja die "absolute (negative) Wertänderung" d.h. in dem Fall hast du eine Verteilung und eine Kurve und abgetragen hast du die Schwankungen auf der X-Achse. Beim OVaR hast du da die absolute Schadenshöhe abgetragen, wenn ich das richtig im Kopf hab (bin schon auf dem Weg ins Bett). Ansonsten ist das eigentlich identisch zum OVaR.
Bei dem Bild würde ich den Scheitelpunkt der Verteilung bei 1 einzeichnen und dann nach links und rechts jeweils die Kurve bis zu einer Änderung um 4,729 GE. Da trifft die Kurve auf die Achse. Ich male dir morgen gerne eine Skizze, wenn du möchtest. Aber jetzt muss ich erstmal ins Bett
![zdown :down: :down:](/styles/default/xenforo/smileynew/down.gif)