Aktueller Inhalt von Katinka

  1. Katinka

    Einsendeaufgaben EA 1 WS 17/18

    Hat jemand für Aufgabe 2 eine Idee ? Mein Ansatz kann ja gar nicht richtig sein, weil ich das Güterangebot vernachlässigt habe. Aber irgendwie krieg ich das nicht rund.:-(
  2. Katinka

    Einsendeaufgaben EA 1 WS 17/18

    Hallo Happy, ja stimmt. Man muss aber beim Kürzen die Vorzeichen von del alpha/del t und del Beta/del t beachten. In 1-2 sind sie ja positiv, aber in 1-3 muss man ja unterschiedliche Fälle betrachten.
  3. Katinka

    Einsendeaufgaben EA 1 WS 17/18

    ne klappt nicht, also anders -(delAS/del alpha*del alpha/del t + delAS/del beta * del beta/del t - delAD/del beta * del beta/delt) nachdem sich das Minus vor dem Term wegküsst durch den Nenner, hast du zwei positive Effekte der Nachfrageerhöhung und einen negativen der Angebotserhöhung.
  4. Katinka

    Einsendeaufgaben EA 1 WS 17/18

    Man sieht es, wenn du den Term etwas umformst: das Minus vor dem Term gleicht sich mit dem negativen Nenner aus. Und dann hast du zweimal einen positiven Effekt der Nachfrageerhöhung minus einmal den einfachen Effekt der Angebotserhöhung.
  5. Katinka

    Einsendeaufgaben EA 1 WS 17/18

    Das ist ja sehr beruhigend, dass ich kein Einzelkämpfer bin. Dann will ich mal meine bisherigen Ergebnissen skizzieren: 1-1 Aufstellung der Gleichgewichtsbedingung AS(.)-AD(.)=0 und der Bewegungsgleichung delP/delt= nü(AS(.)-AD(.)). für die Stabilität muss die Ableitung der Bewegungsgleichung...
  6. Katinka

    Einsendeaufgaben EA 1 WS 17/18

    Hallo Zusammen, sitzt noch jemand an der ersten EA? Ich hänge schon bei der ersten Aufgabe. Dass die neuen Gleichgewichte für steigende und sinkende P stabil sind, kann ich durch die Stabilitätsbedingungen zeigen (Vgl. Skript S. 98ff). Aber was meint er mit "wenn P sich in allen anderen...
  7. Katinka

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 17/18 EA1 42220 (04.01.2018)

    Hab ich gerade gesehen: Beim Anfangstableau in Aufgabe 2 ist dir in der x6 Spalte die 1 eine Zeile zu tief gerutscht.
  8. Katinka

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 17/18 EA1 42220 (04.01.2018)

    1 und zwei habe ich auch so. Bei 2e) rate ich von einer Aufnahme in die Produktion ab, weil der DB mit 2€ nur gleich oder kleiner der produzierten Zwerge ist, der Bedarf an der knappsten Tonart jedoch mit zwei Einheiten höher ist als bei den anderen Zwergen, es könnten also nur geringere...
  9. Katinka

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2017 EA1 42110 (01.06.2017)

    Gf=P(Xf,Xm)*Xf-Kf(Xf) Die inverse Nachfragefunktionen erhältst du durch Umstellen der Nachfragefunktionen nach P und durch gegenseitiges Einsetzten. Dann das übliche Vorgehen mit BEO usw. Als Einheit für die Kosten musst du Cent nehmen, also mit 15 und nicht mit 0,15 rechnen. LG
  10. Katinka

    Seminar Seminaranmeldung

    Für das kommende Semester, also jetzt meldest du dich für das WS 17/18 an.
  11. Katinka

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 42230 (01.12.2016)

    ich stell mal einen Ansatz in den Raum.... ohne wirklich zu wissen, ob ich richtig liege: 1a) indem ich in den vorzeichenerhaltenden Funktionen pB ersetze durch pB(PE)(Schlange) bzw pE durch pE(pB)(Schlange), die Funktion total differenziere und null setzte, kann ich nach del pB(Schlange)/del...
  12. Katinka

    Infos und Tipps Unterstreichungen im HGB

    Hallo Happy bee, Ich habe die ifrs-Texte von Beck, allerdings ist da das Framework von 1989 drin, so dass ich mit den Verweisen aus dem Skript nicht gut zurecht komme, aber ich habe keine Ausgabe gefunden, in der die Änderungen von 2010 drin sind. Hast du da etwas? LG Katinka
  13. Katinka

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2014 41621 (12.06.2014)

    Sagt mal, bei den "aussagekräftigen Beispielen" für die erste Aufgabe, nehmt ihr da reale oder ausgedachte Beispiele???:confused:
Zurück
Oben