Einsendeaufgaben EA 42260 - Austausch dazu

Hallo, bei 2A2 verstehe ich nicht ganz wie man auf den Vorratsverbrauch kommt. Sind es die 100 GE am Anfang+110+120=330 GE? Heißt das, dass wir am Ende noch einen Bestand an Vorräten von 150 GE haben?

Ja genau! Die letzte Beschaffungsausgabe von 150 GE wird nicht mehr verkauft und taucht deshalb in der Bilanz unter "Vorräte" auf.
 
Sowie ich das sehe, bestehen die Aufgaben größtenteils aus den Klausuren vom September 2016 und März 2017. Hat jemand die Musterlösungen für die Klausur im März 2017 zufällig schon?
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Lösungen. Ich setze mich heute und die nächsten Tage auch dran und lade dann meine Ergebnisse auch hoch.

Grüße
Rabea
 
Hallo zusammen!

Ich habe gleich mal eine Frage zu 1a1
Wieso kommt ihr da auf nein? Ich habe noch kein deutsches HGB und kann daher dort nicht nachsehen, aber im Skript steht doch "Die Bewertung kann sich auf die Vergangenheit, Gegenwart oder die Zukunft stützen." Und "Denkbar ist auch, den zukünftig erwarteten Nutzen zu ermitteln und den Vermögensgegenstand damit zu bewerten". Einen anderen Hinweis habe ich noch nicht gefunden.
 
Ok, danke!
Ich mach mich dann mal auf die Suche.
 
Hallo zusammen!

Ich habe gleich mal eine Frage zu 1a1
Wieso kommt ihr da auf nein? Ich habe noch kein deutsches HGB und kann daher dort nicht nachsehen, aber im Skript steht doch "Die Bewertung kann sich auf die Vergangenheit, Gegenwart oder die Zukunft stützen." Und "Denkbar ist auch, den zukünftig erwarteten Nutzen zu ermitteln und den Vermögensgegenstand damit zu bewerten". Einen anderen Hinweis habe ich noch nicht gefunden.

Auf Seite 59 im Skript steht im Absatz zu "Vermögen: rechtliche oder wirtschaftliche Definition", dass es in der rechtlich geprägten Definition auf die Einzelveräußerungsfähigkeit eines Vermögensgegenstandes ankommt. Der zukünftige Nutzen eines Gegenstandes ist bei einer wirtschaftlichen Definition ein mögliches Kriterium.

Die Begriffe "Vermögensgegenstand" und "Schulden" werden nicht im Gesetz definiert, sondern sind aus den GoB abgeleitet.
 
nein die gehen nicht in die Bewertung ein, bei Simon müssen Vermögensgegenstände sich im wirtschaftlichen Eigentum befinden
in der Aufgabe steht nichts davon das die Lieferung bereits erfolgt ist, sondern nur das bestellt wurde
dabei geht es nur um die Angabe des aktuellen Marktpreises des Beschaffungsmarktes 220 GE - das interessiert aber bei der statischen Bilanztheorie nicht, denn Simon bewertet nach dem Veräußerungspreis am Bilanzstichtag, also dem Marktpreis des Absatzmarktes mit 250 GE

Zu Aufgabe 3a)

Hallo Netere,

das habe ich auch erst gedacht.
Schau mal in die Musterlösungen der Klausur vom SS 2016, dort steht etwas ganz anders:
Rückstellung für Drohverlust.

Habe es jetzt auch in den Kursunterlagen gefunden! Schau mal auf Seite 76 bei Passivierung drohender Verluste.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowie ich das sehe, bestehen die Aufgaben größtenteils aus den Klausuren vom September 2016 und März 2017. Hat jemand die Musterlösungen für die Klausur im März 2017 zufällig schon?

Hallo Björn,

einfach runterladen auf der Seite der Fernuni.

Viele Grüße
 
Zu Aufgabe 3a)

Hallo Netere,

das habe ich auch erst gedacht.
Schau mal in die Musterlösungen der Klausur vom SS 2016, dort steht etwas ganz anders:
Rückstellung für Drohverlust.

Habe es jetzt auch in den Kursunterlagen gefunden! Schau mal auf Seite 76 bei Passivierung drohender Verluste.

Viele Grüße

bei dieser Teilaufgabe gibt es aber keinen drohenden Verlust den man ansetzen müsste
die Musterlösung gibt den Ansatz der Waren zu 250 GE an ... kein Wort zu den 10 Stück neubestellten Waren
es wäre die Bestellung von 10 Stück nur dann als Verlustrückstellung aus schwebenden Geschäften anzusetzen, wenn der Wert der Waren am Bilanzstichtag auf unter 220 € sinken würde, denn dann würde der Verpflichtung 220 € (Bestellwert) zu zahlen nur ein Warenwert der darunter liegt gegenüber stehen

bezüglich der Musterlösung und dem schwebenden Geschäft bezieht sich das auf die Teilaufgabe der Klausur 2.2 (EA 2.b2) wo eben das Kupfer am Bilanzstichtag weniger Wert ist als am Bestelltag

ich geb dir aber in soweit recht, das meine Aussage das bei Simons der Beschaffungsmarktpreis nicht interessiert so nicht ganz stimmt - im Fall das er bei schwebenden Geschäften unter den Bestellwert sinkt muss der drohende Verlust passiviert werden
 
bei dieser Teilaufgabe gibt es aber keinen drohenden Verlust den man ansetzen müsste
die Musterlösung gibt den Ansatz der Waren zu 250 GE an ... kein Wort zu den 10 Stück neubestellten Waren
es wäre die Bestellung von 10 Stück nur dann als Verlustrückstellung aus schwebenden Geschäften anzusetzen, wenn der Wert der Waren am Bilanzstichtag auf unter 220 € sinken würde, denn dann würde der Verpflichtung 220 € (Bestellwert) zu zahlen nur ein Warenwert der darunter liegt gegenüber stehen

bezüglich der Musterlösung und dem schwebenden Geschäft bezieht sich das auf die Teilaufgabe der Klausur 2.2 (EA 2.b2) wo eben das Kupfer am Bilanzstichtag weniger Wert ist als am Bestelltag

ich geb dir aber in soweit recht, das meine Aussage das bei Simons der Beschaffungsmarktpreis nicht interessiert so nicht ganz stimmt - im Fall das er bei schwebenden Geschäften unter den Bestellwert sinkt muss der drohende Verlust passiviert werden

Hallo Netere,

du hast absolut Recht, ich bin bei der Lösung der Aufgaben durcheinander gekommen.
Natürlich bezieht sich die Lösung mit den Drohverlusten auf Aufgabe 2b und nicht auf Aufgabe 2a.


P.S. wenn du noch Input brauchst für die Lösung der Aufgabe 3a (Einkommensbesteuerung), dann findest du die Lösung in den Lösungen zu Übungsaufgaben oder in den Lösungen zu Altklausuren.

Viele Grüße
 
danke für den hinweis ostsee :thumbsup:
 
Zurück
Oben