Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2015 41621 (11.06.2015)

Hallo zusammen,

habt ihr schon mit der EA begonnen? Ich habe leider bisher nur Skript 1 und 2 erhalten und die CD.
Aufgabe 1 finde ich machbar.

Bei Aufgabe 2 finde ich überhaupt keine passende Stelle im Skript :(
Hat jemand einen Tipp für mich in welchem Skript und welches Kapitel ich mir anschauen kann?

Vielen Dank :)
 
Moin,

habe bisher nur die CD erhalten.

Aufgabe 2:
Kurseinheit 2 / Produktpolitik / 4.1.2

" Bei Handelsmarken handelt es sich um Artikel, die i. d. R. zwar von unabhängigen Herstellerunternehmen produziert, aber von Handelsunternehmen mit einem...."
 
huhu,

kann mir jemand bei A1 auf die Sprünge helfen irgendwie steh ich auf dem Schlauch und finde den ansatz nicht :-(

Danke schon mal :-)
 
Moin,

schau mal hier :

KE 3

"
2.1.3. Die Preiselastizität der Nachfrage
2.1.3.1. Definition der Preiselastizität
Abschließend soll noch der Begriff der Preiselastizität vorgestellt werden. Die Preiselastizität ε ist ein Maß dafür, wie stark der Absatz eines Produktes auf eine Preisänderung reagiert. Führt eine Preisänderung von p1 nach p2 zu einer Absatzänderung von x1 nach x2,.... "
 
Also bei 2 a Handelsmarke kurz beschrieben u.a.
"Bei Handelsmarken handelt es sich um Artikel, die i. d. R. zwar von unabhängigen Herstellerunternehmen produziert, aber von Handelsunternehmen mit einem individuellen Markenkonzept versehen werden. Markeninhaber sind in diesem Fall Handelsunternehmen, die die Handelsmarken dann nur in ihren Geschäften oder Katalogen vertreiben." ( aus KE2 - als Info / Gedankenanstoss )
"
siehe KE2 /
4.1.2. Zwecke der Markierung und verschiedene Markentypen
 
Also, hier nur mal kurz ein paar Gedanken/Ansätze, die mir so gekommen sind, habe sie llerding noch nicht ausformuliert :
Aufgabe 2b teilt sich in drei Bereiche,
1 Abbildung erläutern ( kalkulation ) und zeigen unter welchen grundlegenden Annahmen diese Kalk Gültigkeit hat
2 Realitätsnähe der gezeigten Kalk mit den grundlegenden Annahmen aufzeigen/kritisch beleuchten
3 Sind die preisunterschiede zzwischen Herstellermarken und Handelsmarken wiklich mit der kostenaufteilung lt bild zu erklären

  1. zu 1: Annahmen : Kostenstruktur bei beiden Prod identisch, mit Ausnahme der Marketingkosten ! / Der Spielraum zum Endverbraucherpreis bei den Handelsmarken kommt woher ? Hersteller verzichtet bei Handelsmarke auf einen Teil des Gewinnes ?!
  2. Würde der Herst Handelsmarken produzieren, wenn er mit denen weniger gewinn macht als mit eigenen ? Hat der hersteller bei handelsmarken tatsächlich keine Marketingkosten ?
Soweit mal ein paar Ansätze auf die schnelle. Werde mich am WE mal mit den Aufgaben ausführlich beschäftigen.
 
Hallo zusammen,

ich habe 2c sowohl in Textform gelöst als auch eine kleine Grafik erstellt.
Hat jemand schon die Ergebnisse von Aufgabe 1 zum Vergleichen?
Bin mir da noch nicht so ganz sicher...

Viele Grüße
Ronny
 
2c habe ich ebenso mit Text und Grafik,
Vergleichsbild bei Ahlert/Kenning/Schneider ( Auflage 2000 ), neuere habe ich nicht, dort war es S. 44
 
Wie kommt ihr denn auf eine Grafik?
Auf die Aufgabe gibt es 5Punkte glaub nicht das das sooo umfangreich sein soll...
 
Ist ja nicht umfangreich, ein paar Sätze und zwei Balken.

Ich halte mich da wegen Umfang / punkte ein bischen an die Folien von Bormann ( Moodle ) :

" Angabe der Punkte entsprechen dem Zeitaufwand in Minuten " - gilt zwar für Klausur, aber warum hier nicht ?!
 
Ist ja nicht umfangreich, ein paar Sätze und zwei Balken.

Ich halte mich da wegen Umfang / punkte ein bischen an die Folien von Bormann ( Moodle ) :

" Angabe der Punkte entsprechen dem Zeitaufwand in Minuten " - gilt zwar für Klausur, aber warum hier nicht ?!

Eben ich mein ja das, das hier doch auch zählt.
Hmmm dann schau ich mal was ich dazu schreib. Wo genau hast du das her in Moodle?
 
Moodle
Kurs 31621 _ Grundlagen Marketing >>>Nachrichtenforum des Lehrstuhls>>>Kolloquiumsfolien>>> Download B1_moodle.pdf

War zwar vom Februar, also WS, aber hat sich ja beim Stoff nix geändert und die Folien passen zum Skript.
 
Dort keine, bezog mich nur auf die Hinweise zu dem Verhältnis Punkte / Minuten.

Abbildung in dem Buch von Ahlert/Kenning/Schneider ( Auflage 2000 ).
 
Zurück
Oben