Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 32531 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten

Münchner Kindl

Tutorin und Forenadmin
Ort
München
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 32531 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast vielleicht wertvolle Tipps auf Lager?

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
- Wie ist das Moodle Angebot?
- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
- Sonstige Hilfen und Tipps?

Wir würden uns über Deinen persönlichen Erfahrungsbericht freuen.

Herzlichen Dank! :-)
 
Hallo,

ich habe gerade die Klausur in Preisbildung geschrieben. Die Note kommt erst in ein paar Wochen, aber, wenn mich mein Gefühl nicht völlig täuscht, sollte ich bestanden habe. Da meine Erinnerung noch frisch sind, möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen.

Das C-Modul "Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht" besteht auch drei KEs, die sehr unterschiedlich sind.
  • KE1 ist die umfangreichste der drei und beschäftigt sich mit Oligopolmärkten. Es werden Mengen- und Preiswettbewerbe mit homogenen und heterogenen Gütern untersucht, wobei statische und dynamische Modelle vorgestellt werden. Diese KE liest sich gut und verständlich. Bereits nach dem ersten Durchlesen hatte ich das Gefühl, den Großteil verstanden zu haben :thumbsup:
  • KE2 hat die Netzwerkmärkte zum Thema. Besprochen werden Modelle mit verschiedenen Ausprägungen von Netzwerkgütern. Diese lassen sich recht gut nachvollziehen, erfordern aber etwas mehr Übung bevor man die verschiedenen Schemata verinnerlicht hat :thumbsup:
  • KE3 und ich werden keine Freunde mehr. Diese letzte KE hat einen ganz anderen Stil und ist leider nicht so gut verständlich. Auch mehrfaches Lesen hat mich nicht weitergebracht. Erst beim Durchgehen alter Klausuraufgaben gingen so ein paar Lichter an, aber der komplette Baum hat bis zu Schluss nicht geleuchtet :thumbsdown:
In der Klausur werden i.d.R. drei Aufgaben gestellt, jeweils eine zu jeder KE, wobei die Gewichtung etwa gleich ist.
Auf der Lehrstuhlseite werden zahlreiche alte EAs mit Musterlösung sowie Klausuren zum Download angeboten. In den EAs werden nur Themen der KE1 und KE2 abgefragt. Diese EA-Aufgaben sind alte Klausuraufgaben, meist aus dem vorletzten Semester. Zu den Aufgaben 3, d.h. Themen der KE3 werden auf der Lehrstuhlseite ebenfalls Musterlösungen angeboten. Gelegentlich schleichen sich in die Musterlösungen Fehler ein. Es wird auf der Lehrstuhlseite darauf hingewiesen, wenn korrigierte Musterlösungen bereitgestellt werden.

Ich habe mich, nachdem ich meine Zusammenfassung geschrieben hatte, relativ schnell an die Bearbeitung der alten EAs und Klausuren gemacht. Dabei habe ich mir ausführliche Musterlösungen erstellt und habe dabei das Verständnis für den Stoff verbessern können. Ohne die Aufgaben hätte ich KE3 bis heute wohl kaum verstanden. Wichtig waren auch nachvollziehbare Rechnungen, da diese in der Klausur verlangt werden, ebenso ordentliche Antwortsätze. Am Ende habe ich die Klausuren unter Zeitdruck bearbeitet und dabei meine Schwächen aufgedeckt. Durch das Ausführliche entsteht eine Menge Schreibarbeit, die man nicht unterschätzen sollte.

Inzwischen gibt es auch eine Moodle-Umgebung, in der dieselben Informationen stehen, wie auch auf der Lehrstuhlseite. Ansonsten ist da nicht allzu viel los.

Thematisch fand ich das Modul sehr interessant. Durch die vielen Rechnungen lässt sich das Modul für die Klausur gut vorbereiten. Das viele Übungsmaterial ist sehr hilfreich. Alles in allem ist dieses Modul gut schaffbar :-)

Viel Erfolg!
 
Zum Thema "hilfreiche Mentoriate" kann ich das von Elisabeth Löckener in Borken sehr empfehlen.
Das hat mir damals sehr gut geholfen und sie hat es echt drauf, auch (die blöde) KE3 gut zu erklären.

Ich hoffe du machst das noch lange weiter, Elisabeth!
 
Super Bericht Kiomi:thumbsup:
Schmetterling kann ich da nur zustimmen!
Ich fand in Neuss auch Eva Essers sehr gut. Da geht es "zack zack" zur Sache, aber Eva hat mir etwas die "Angst" vor dem Stoff genommen!
Generell empfehle ich bei diesem Modul Mentoriate, weil die mathematischen Dinge einfach VIEL LEICHTER UND SCHNELLER begriffen werden, wenn man diese erklärt bekommt. (Also bei mir ist das so.) Dadurch konnte ich viel Zeit sparen.
In Lippstadt kann ich Paul Köhler empfehlen. (Dort bekommt man Top-Material).

Viele Grüße
aus Frankfurt!:allsmiles:
 
Ich habe die Klausur im WS13/14 geschrieben und gut bestanden. Meine Erfahrungen beziehen sich auf eben dieses Semester. Da die KEs zum WS14/15 grundlegend überarbeitet wurden, sollten die aktuellen Hinweise des Lehrstuhls beachtet werden.

Das Modul besteht aus drei KEs. Die ersten beiden lasen sich sehr gut und waren verständlich. Mit der dritten KE hatte ich so meine Schwierigkeiten. Bis es da mal "Klick" gemacht hat, hat es länger gedauert. Für alle Sachverhalte ist es hilfreich, die passenden Aufgabentypen zu rechnen. Der Lehrstuhl bietet umfangreiches Übungsmaterial in Form von alten EAs mit Musterlösung an. Diese habe ich zur Klausurvorbereitung rauf- und runtergerechnet bis ich die verschiedenen Typen von Fragestellungen verinnerlicht hatte.

Mentorielle Veranstaltungen habe ich nicht besucht. Im Nachhinein hätte ich die Bearbeitung des Moduls nichts anders gemacht.

Viel Erfolg! :-)
 
Das STZ Borken gibt es leider nicht mehr.
Aber Elisabeth betreut das Mentoriat in Coesfeld (Gott sei Dank).

Ist es vielleicht möglich von euren Zusammenfassungen zu profitieren (falls das noch in Frage kommt)? Bin auch gerade dabei Preisbildung vorzubereiten und dabei auch noch 2 andere Module. Bisher hat der Austausch sehr gut funktioniert und würde mich freuen, wenn das klappen würde.

VG
Lila-juli
 
Hallo zusammen,

hat eventuell einer von euch noch die Klausur März 2015 und würde sie hochladen?

Danke (für den Fall) im voraus und viele Grüsse
 
Klausuren dürfen hier nicht hochgeladen werden (Urheberrecht).

Aber die letzten vier Klausuren stellt die Fernuni doch eh immer online. Du kannst sie dir dort runter laden.
 
So, das Zittern ist vorbei und die Klausur erfolgreich bestanden. Hier nun mein Erfahrungsbericht:

- Waren die Kurseinheiten verständlich?

Ja. Der Kurs ist in drei Einheiten aufgebaut: Oligopolistische Märkte, Netzwerkmärkte, Allgemeines Gleichgewicht. KE 1 und 3 enthielten für mich teilweise Altbekanntes, da ein Teil des Stoffes schon Teil meines Mikroökonomie-Kurses aus dem lang zurück liegenden Präsenzstudium gewesen war (den Mikroökonomie- bzw. TdM-Kurs der FUH kenne ich nicht). KE 2 enthielt neuen Stoff, der aber sehr interessant war, da viele Beispiele aus dem täglichen Leben stammten und auch mir immer wieder Beispiele dazu einfielen. Zu allen Einheiten gab es sowohl im Skript als auch auf der Lehrstuhlseite sehr viel Übungsmaterial.Ich persönlich fand KE 2 am schwersten zugänglich, aber beim zweiten Lesen war es dann schon besser.

Mit der Strukturierung der KE stand ich etwas auf Kriegsfuß. Die zwischendurch eingestreuten Fragen regten zwar zum Nachdenken an, störten aber andererseits den Lesefluss. Außerdem gefiel mir das Druckbild nicht so (aber das ist Geschmackssache).

Im WS 14/15 wurde das Skript überarbeitet, ich habe aber nicht herausfinden können, wie es vorher aussah und welche Teile neu waren (Gerade habe ich dazu auch nichts mehr auf der Lehrstuhlseite oder in Moodle gefunden. Das in Kiomis Beitrag verlinkte Dokument existiert nicht mehr, in meiner Erinnerung erhielt es aber wenige sachdienliche Hinweise). Die Klausur sollte demnach (das habe ich mir gemerkt) erst ab WS 15/16 angepasst werden, gefühlt war aber schon die Klausur im WS 14/15 schwerer als die vorherigen.


- Wie ist das Moodle-Angebot?

Das hilfreichste am Moodle-Angebot ist die Seite mit alten EAs und Klausuren mitsamt Lösungen. Diese Seite ist allerdings auch ganz normal von der Lehrstuhlseite aus erreichbar. In Moodle an sich ist nicht viel los und es ist auch nicht betreut. Dort heißt es im Diskussionsforum: „Dies ist ein Forum für Studierende. Das Forum soll dazu dienen, Studierenden die Möglichkeit einzuräumen, über offene Fragestellungen untereinander zu diskutieren.“


- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Ich hatte keinen Bedarf und nahm an keiner teil, da ich ganz gerne rechne, gute Grundlagen in Mikroökonomie hatte und wenig Verständnisprobleme hatte.


- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Hal Varians Mikroökonomiebuch ist ganz hilfreich, da sind die Themen aller Kurseinheiten abgehandelt und kurz und kompakt dargestellt. Zusätzlich habe ich mir aus dem Literaturverzeichnis von KE2 ein, zwei Aufsätze beschafft und als Hintergrundinformation gelesen.


- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?


Nicht darauf verlassen, dass auch die eigene Klausur wie die vorherigen aufgebaut ist. Ich hatte mich bei der Klausurvorbereitung nahezu darauf beschränkt, alte Klausuren durchzurechnen (im Bewusstsein, dass das auch schief gehen kann) – das würde ich nicht noch einmal so machen. Das Klausurenrechnen gelang mir in der Vorbereitung auch recht gut, ich brauchte fast immer eine gute Stunde für die Klausuren und die Rechnerei machte mir Spaß. Ich ging in die Klausur mit der Aussicht auf eine gute bis sehr gute Note (unter der Voraussetzung, dass die Klausur dem bekannten Aufbau entsprechen würde).

Leider enthielten zwei Klausuraufgaben dann Stoff, der so noch nie vorgekommen war (aber natürlich im Skript enthalten war). Die dritte Aufgabe war „bekannt“, bot aber Verwirrpotenzial dadurch, dass ein Diagramm in Form eines Quadrats mit den Seitenlängen 12 und 6 zu füllen war (ein Rechteck wäre irgendwie intuitiver gewesen). So brauchte ich dann die gesamte Zeit für die Bearbeitung der Klausur - aber immerhin war kein wirklicher Zeitdruck und ich hatte Zeit zum Nachdenken - und war anschließend überhaupt nicht zufrieden und sicher, nur knapp bestanden zu haben. Als das Warten dann ein Ende hatte, war die Note dann doch wesentlich besser, als ich erwartet hatte. Da der Notenschnitt auch nicht wesentlich von dem der Vorsemester abwich, ich aber das Gefühl hatte, dass nicht nur ich mit der Klausur nicht zurechtkam, und auch die Korrektur (meinem Eindruck nach) länger als sonst dauerte, ist die Frage, ob bei der Korrektur etwas „aufgewertet“ wurde. Aber diese Frage lässt sich wohl nur durch eine Klausureinsicht beantworten. Und ich weiß noch nicht, ob ich das mache, denn das heißt ja wieder Warten…


- Sonstige Hilfen und Tipps?

Ich habe mir ein paar Karteikarten mit den wesentlichen Begriffen geschrieben, die auch immer wieder in den Klausuren abgefragt wurden. Wenn man diese Begriffe drauf hat, bringt das eine gewisse Sicherheit.
Gegeben die letzte Klausur schadet es sicherlich nichts, das Skript auch nochmal auf Beispiele und
Herleitungen zu durchforsten, die in der Klausur drankommen könnten und diese Dinge entsprechend zu verinnerlichen.
 
Hallo,

dann ergänze ich die obigen Beiträge um unser Seminarangebot im SS 2015 zu "Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allg. GG". Es findet in Mühlheim am Main (bei Frankfurt) vom 07. - 09. August 2015 statt. Weiter Infos zu den Seminaren und Skripten findet Ihr unter www.martina-spahn.de.

Viele Grüße
Martina
 
Hallo zusammen!

Hier hat ja schon länger niemand geschrieben, da will ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Wählt dieses Modul Leute!

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Ich fand es sehr gut lesbar und interessant geschrieben. Da es leicht fassliche Themen behandelt, muss man nicht so abstrakt denken wie in anderen Modulen und man kann trotzdem einfach Mathematik auf die Probleme anwenden. Man muss wirklich rechnerisch nichts können außer höchstens mal 3er Potenzen unfallfrei abzuleiten und mal ne quadratische Gleichung lösen. Das ist zwar manchmal im Skript umständlicher dargestellt, im Kern ist es aber wirklich nicht schwer. Teil 1 und 2 lesen sich wie von allein, Teil 3 war für mich schwieriger.

- Wie ist das Moodle Angebot?
Moodle weiß ich gar nicht, auf den Seiten des Lehrstuhls gibt es jedenfalls tonnenweise alte und neue Klausuren samst Lösungen - mehr brauchts nicht!

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Fahrt zum Mentoriat von Roland Maeß nach Berlin! Für mich war das ein absoluter Augenöffner, ein wirklich fantastischer Dozent, der mir an einem Vormittag mehr Mikroökonomie erklärt hat als mein gesamtes Bachelorstudium.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
keine Ahnung, hab keine gebraucht

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Garnix. Um die EAs zu lösen sich mit ähnlichen Aufgaben aus Altklausuren mit Lösungen durchhangeln, währenddessen Skript lesen. Besonders Teil 1 und 2 sollte man lesen, da ab und an dazu Verständnisfragen drankommen. Dann im 4. Semestermonat Pause machen und entpannen :) Ab nem Monat vor der Prüfung nur noch Klausuraufgaben hoch und runter rechnen.

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Kurz: Modul wählen, Mentoriat in Berlin besuchen, sich nicht vom Skript Teil 3 verwirren lassen, fleißig Klausuraufgaben rechnen
 
Danke für die tollen Infos zu dem Modul, ich werde es Höchstwahrscheinlich belegen da sich alles hier toll ließt und Optionen wie Zeitreihen oder Steuern vergleichsweise Grausam aussehen.

Eine entscheindende Info bräuchte ich noch - stehen die Skripte auch als PDF zur Verfügung? Andernfalls kann ich das Modul nicht bearbeiten da ich momentan keine fixe Versandadresse habe, zu der ich in absehbarer Zeit wieder kommen würde...
 
Danke für die Antwort, wäre sehr schade, Frau Spahn schrieb ja von onlinebetreuung und Seminar, aber auf der Seite war auch kein Skript zu finden....
 
Wenn es zu einem WiWi-Modul die Fernuni-Skripte als PDF gibt, dann sind diese im eigenen virtuellen Studienplatz im Belegungssemester beim jeweiligen Modul herunterladbar. Da ich dieses Modul nicht belegt habe, kann ich nicht selbst nachschauen.
 
Eben, dass ist auch mein Problem - ich werde es nur belegen, wenn es als PDF verfügbar ist, da ich an die gedruckten Skripten erstmal nicht ran kommen werde.
 
Bei mir ist es schon ein paar Semesterchen her, seit ich ihn bearbeitet hab, da gab's das noch nicht als PDF. Wenn man den Kurs bei moodle besucht, ohne ihn aktuell belegt zu haben, sieht es auch nicht so aus, als hätte sich das inzwischen geändert... Aber der Kurs ist echt nett!! Als Versandadresse könntest Du ja sonstewas angeben - geht da echt nix?! Alternativ: geh zum Mentoriat von Roland Maess in Berlin, dann brauchst Du die Skripte gar nicht:-D
 
Das mit den Skripten als PDF im virtuellen Studienplatz bei (fast?) allen WiWi-Modulen ist ziemlich neu, das gibt es erst seit wenigen Semestern.
Warte einfach noch etwas ab, es kommen sicher noch Antworten von aktuellen Belegern. Die meisten User hier schauen nicht täglich ins Forum rein weil sie beruflich und privat stark ausgelastet sind. Du hast ja noch einige Wochen Zeit mit der Modulbelegung.
 
Danke, habe auch gerade eine Antwort vom Lehrstuhl erhalten "wenn Sie eingeschriebener Student sind, haben Sie Zugang zum LVU (Lernraum Virtuelle Universität), in dem Sie den nachgefragten Kurs als pdf-Datei finden müssten"
Hört sich ganz positiv an
 
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Fach, welches ich Nachbelegen möchte, da mir das eigentliche geschrieben Fach nicht liegt.

Dieses Fach wäre zu bestehen, wenn man als Klausuren drauf hat? Bzw. wird hier viel Mathe angefragt, was kein Problem wäre. Es ist kein Fach mit bösen Überraschungen in der Klausur, also es kommen keine Themen mit denen man nicht gerechnet hätten? ;) Gibt es eine Stoffeingrenzung?
 
Zurück
Oben