Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 32531 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten

Zum Thema "hilfreiche Mentoriate" kann ich das von Elisabeth Löckener in Borken sehr empfehlen.
Das hat mir damals sehr gut geholfen und sie hat es echt drauf, auch (die blöde) KE3 gut zu erklären.

Ich hoffe du machst das noch lange weiter, Elisabeth!

Hallo,
gibt eine Homepage zum Mentoriat?
Stellt die Mentorin auch Übungsmaterial ein?
Vielen Dank
 
Hallo,

ich habe gerade die Klausur in Preisbildung geschrieben. Die Note kommt erst in ein paar Wochen, aber, wenn mich mein Gefühl nicht völlig täuscht, sollte ich bestanden habe. Da meine Erinnerung noch frisch sind, möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen.

Das C-Modul "Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht" besteht auch drei KEs, die sehr unterschiedlich sind.
  • KE1 ist die umfangreichste der drei und beschäftigt sich mit Oligopolmärkten. Es werden Mengen- und Preiswettbewerbe mit homogenen und heterogenen Gütern untersucht, wobei statische und dynamische Modelle vorgestellt werden. Diese KE liest sich gut und verständlich. Bereits nach dem ersten Durchlesen hatte ich das Gefühl, den Großteil verstanden zu haben :thumbsup:
  • KE2 hat die Netzwerkmärkte zum Thema. Besprochen werden Modelle mit verschiedenen Ausprägungen von Netzwerkgütern. Diese lassen sich recht gut nachvollziehen, erfordern aber etwas mehr Übung bevor man die verschiedenen Schemata verinnerlicht hat :thumbsup:
  • KE3 und ich werden keine Freunde mehr. Diese letzte KE hat einen ganz anderen Stil und ist leider nicht so gut verständlich. Auch mehrfaches Lesen hat mich nicht weitergebracht. Erst beim Durchgehen alter Klausuraufgaben gingen so ein paar Lichter an, aber der komplette Baum hat bis zu Schluss nicht geleuchtet :thumbsdown:
In der Klausur werden i.d.R. drei Aufgaben gestellt, jeweils eine zu jeder KE, wobei die Gewichtung etwa gleich ist.
Auf der Lehrstuhlseite werden zahlreiche alte EAs mit Musterlösung sowie Klausuren zum Download angeboten. In den EAs werden nur Themen der KE1 und KE2 abgefragt. Diese EA-Aufgaben sind alte Klausuraufgaben, meist aus dem vorletzten Semester. Zu den Aufgaben 3, d.h. Themen der KE3 werden auf der Lehrstuhlseite ebenfalls Musterlösungen angeboten. Gelegentlich schleichen sich in die Musterlösungen Fehler ein. Es wird auf der Lehrstuhlseite darauf hingewiesen, wenn korrigierte Musterlösungen bereitgestellt werden.

Ich habe mich, nachdem ich meine Zusammenfassung geschrieben hatte, relativ schnell an die Bearbeitung der alten EAs und Klausuren gemacht. Dabei habe ich mir ausführliche Musterlösungen erstellt und habe dabei das Verständnis für den Stoff verbessern können. Ohne die Aufgaben hätte ich KE3 bis heute wohl kaum verstanden. Wichtig waren auch nachvollziehbare Rechnungen, da diese in der Klausur verlangt werden, ebenso ordentliche Antwortsätze. Am Ende habe ich die Klausuren unter Zeitdruck bearbeitet und dabei meine Schwächen aufgedeckt. Durch das Ausführliche entsteht eine Menge Schreibarbeit, die man nicht unterschätzen sollte.

Inzwischen gibt es auch eine Moodle-Umgebung, in der dieselben Informationen stehen, wie auch auf der Lehrstuhlseite. Ansonsten ist da nicht allzu viel los.

Thematisch fand ich das Modul sehr interessant. Durch die vielen Rechnungen lässt sich das Modul für die Klausur gut vorbereiten. Das viele Übungsmaterial ist sehr hilfreich. Alles in allem ist dieses Modul gut schaffbar :-)

Viel Erfolg!
 
Hallo,

vielen lieben Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Sag mal, könntest du ggf. deine Musterlösungen, die du zu den Klausuren erstellt hast (ggf. auch deine Zusammenfassung) teilen?

Vielen lieben DAnk
 
Nachdem der letzte Bericht ein paar Jahre zurückliegt und eine der Kurseinheiten (Allgemeines Gleichgewicht) ausgetauscht wurde, ist hier mein Erfahrungsbericht aus dem Sommersemester 2022.

Waren die Kurseinheiten verständlich?

Das Modul besteht aus den drei Kurseinheiten "Oligopolistische Märkte", "Vertikale Beschränkungen" und "Netzwerkmärkte". KE2, "Vertikale Beschränkungen" wurde im SS19 hinzugefügt und hat die alte KE "Allgemeines Gleichgewicht" ersetzt. Die beiden anderen KEs sind noch vom alten Professor des Lehrstuhls, Prof. Endres.

In KE1 geht es um den Wettbewerb zwischen wenigen (oft nur zwei) Anbietern und die entsprechenden Modelle. Dabei werden statische Modelle wie der Cournot-Mengenwettbewerb und der Bertrand-Preiswettbewerb vorgestellt, aber auch (pseudo-)dynamische Ansätze wie das Stackelberg-Modell oder der Preiswettbewerb bei Wiederholung über endlich bzw. unendlich viele Perioden hinweg. Die Kurseinheit hat bei mir gemischte Gefühle hinterlassen, teilweise sehr gut zu lesen und teilweise sehr trocken und allgemein gehalten. Wirklich "klick" gemacht hat es erst beim Bearbeiten der EAs.

KE2 ist sehr kurz gehalten (ca. 22 Seiten mit Übungsaufgaben) und könnte ruhig zwei oder drei mal so lang ausfallen. Die Gedankensprünge und der Transfer des Wissens vom Text zur Übungsaufgabe sind leider stellenweise schwierig nachzuvollziehen. Schade, denn das Thema selber ist sehr interessant: Es geht um die Interaktion von vertikalen Unternehmen, also z.B. die Preissetzung von Zulieferern und die damit verbundenen Wohlfahrts- bzw. Gewinneinbußen im Vergleich zur integrierten Lösung bei der die Unternehmen gemeinsam den Gewinn maximieren.

KE3 war die meiner Meinung nach beste und interessanteste Kurseinheit. Es geht hier um den Nutzen beim Konsum von Gütern mit Netzwerkeffekten. Bei positiver Externalität steigt der Nutzen der Individuen mit zunehmender Nutzerzahl, eines der Beispiele sind hier z.B. soziale Netzwerke, aber auch Spielekonsolen oder Bankenrettungsschirme wurden schon als Beispiele genannt. Dabei werden auch verschiedene Kombinationen wie z.B. einseitige Kompatibilität oder Inkompatibilität von mehreren Konsumgütern betrachtet.
Die KE geht teilweise sehr in die Tiefe, in der Klausur sind die Aufgaben zum Glück übersichtlicher (und einfacher).

Wie ist das Moodle Angebot?

Es gibt alte EAs inkl. Musterlösung zum Download. Es gibt auch ein bisschen Zusatzmaterial inkl. 1-2 Videos des Lehrstuhls zu Aufgaben in den KEs. Ein paar Klausuren inkl. Musterlösung aus den letzten Semestern gibt es auch noch, was definitiv praktisch war.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Der Fachschaftsrat WiWi hat ein Wochenendseminar organisiert, das alle KEs abgedeckt hat und bei dem viele Klausuraufgaben ausführlich gerechnet wurden. Dadurch, dass es nur wenige Teilnehmer gab, war es sehr interaktiv und es war genug Zeit um auf individuelle Themenwünsche einzugehen.

Ich kann das Seminar wirklich empfehlen, ohne wäre meine Vorbereitung (und vermutlich auch meine Note) deutlich schlechter ausgefallen.

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Es gibt Klausurlösungen von Axel Hillmann, aber dank Musterlösungen habe ich die nicht benötigt.

Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Vermutlich nichts, vielleicht regelmäßiger (und früher) alte EAs rechnen um mir etwas Stress zu ersparen. Ansonsten lief alles sehr gut.

Sonstige Hilfen und Tipps?

Das Modul ist sehr gut machbar wenn man genug Routine beim Rechnen der Aufgaben hat. Die Klausuraufgaben sind deutlich leichter als die KEs es beim ersten Lesen vermuten lassen, effektiv benötigt man ein paar Lösungsrezepte und muss sich immer erst fragen, was eigentlich gerade gegeben ist und wonach eigentlich gefragt wird.

Routine ist hier aber absolut wichtig: Wenn man sich z.B. erstmal bei einer Reaktionsfunktion verrechnet oder das unterbietungsstabile Gleichgewicht falsch aufstellt, kann es schwer werden, den Fehler während der Klausur zu finden und noch zu beheben.

KE2 wird in Form von Multiple-Choice-Fragen abgefragt, da muss man Werte wie z.B. den korrekten Preis ankreuzen. Einerseits erleichtert das die Rechenschritte bzw. hilft beim Verifizieren, andererseits gehen hier auch schnell Punkte durch Leichtsinnsfehler verloren.

Inhaltlich ist es interessant und ich konnte ein paar zusätzliche Erkenntnisse mitnehmen, vom Anspruch her hätte ich es aber eher dem Bachelor zugeordnet. Ich gehe von einem sehr guten Klausurergebnis aus und würde das Modul definitiv empfehlen wenn man eine gute Note mit vergleichsweise wenig Aufwand in einem VWL-Modul erreichen möchte.
 
Zurück
Oben