Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2017 (SS 2017)

Will jemand die Ergebnisse der Klausur vom SS 2017 besprechen?

Hier meine Ergebnisse für Aufgabe 1:
a) negative Abweichung von
a) unsichere, nicht beabsichtigte Entwicklung
b) risikorelevante Bestimmungsgröße
c) Messbarkeit, Aggregationsniveau
d) Punkt 4
e) quantitative Größe zur Beschreibung
f) Minimax-Kriterium
g) Aufspüren
h) Methoden und Instrumente zum Erkennen i) WSI und WVI
j) Kontinuierliche Beobachtung
k) Aktives Selbsttragen
l) Cox & Shell
m) Kompensation
n) Überwachung des Umsetzungsstandards
o) Spannungsverhältnis
p) Überwachung des (Gesamt)Risikos
q) Verletzungswahrscheinlichkeit
r) Value at Risk und Expected Shortfall
s) Ja, Alternative 2

Ich würde mich über Bestätigung oder Verbesserungen freuen.
Hat jemand schon weitere Aufgaben gelöst?
 
danke schon einmal. Melde mich die Tage. wenn ich die Klausur gerechnet habe :)
 
habe schon einmal die Rechenaufgaben gemacht. Meine bisherigen Ergebnisse:

2b.) Parameterkombination beta A:

L1 = 0,2689 L2= 0,2689 L3 = 0,7311 L = 0,05286

Paramterkombinationbeta B:

L1 = 0,8507 L2=0,8402 L3 = 0,7069 L = 0,7068

Kombi B wählen, da Wahrscheinichkeit höher. Güte ist mittelmäßig zu bewerten, da ca. 50% Wahrscheinlichkeit

2c.) -5 -4 1
-15 -1 7
Laplace, da risikoneutral:
delta Z GG 1: -2 2/3 delat Z GG 2: -3
Konfiguration 2 wählen

Füre en zweiten Rechenteil Hurwicz:

delta Z HV lambda (ich schreib hierfür im folgenden mit y) 1: -6y+1

delta Z HV lambda (ich schreib hierfür im folgenden mit y) 2: -22y+7

bei y = 3/10 wird Konfig 1 gewählt un bei y = 9/10 wird Konfig 2 gewählt.

2d.) Zielverfehung (p) = 0 - ((e - kv -p)N - kf) = -(2500 - p)N + 1.900.000
Zielverfehlung WC (800) = -1.700.000 + 1.900.000 = 200.000 = b
Zielverfehlung BC (250) = -350.000 = a
Zielverfehlung EXP (400) = -200.000 = c

y = 0,95 (c-a) / (b-a) = 0,27272727 < y < 1
VaR = 95.119,115
ES = 66.666,66
x = 0 c < x <b
VW = 18,18181818 %
 
Paramterkombinationbeta B:

L1 = 0,8507 L2=0,8402 L3 = 0,7069 L = 0,7068
Da habe ich L = 0,50526 , ansonsten alles auch so.

2d.) Alles genauso, außer VW. Da habe ich 81,81 %
Ich habe die zweite Berechnung genommen:
1 - (200.000 - 0)2 / [(200.000 -- 350.000) * ( 200.000 -- 200.000)] = 81,81 %
Was hast Du gerechnet um auf 18,18 % zu kommen, vielleicht habe ich ja einen Denkfehler?
 
Ich muss wahrscheinlich wegen der Verlustfunktion - 1 rechnen. Also:

VW = 1- (1 - (200.000 - 0)2 / [(200.000 -- 350.000) * ( 200.000 -- 200.000)]) = 18,18 %
Aber warum, ist mir nicht so ganz klar?!
 
Ich muss wahrscheinlich wegen der Verlustfunktion - 1 rechnen. Also:

VW = 1- (1 - (200.000 - 0)2 / [(200.000 -- 350.000) * ( 200.000 -- 200.000)]) = 18,18 %
Aber warum, ist mir nicht so ganz klar?!

Warum das so ist weiß ich auch nicht :D

Müsste aber so richtig sein laut Rechenübungen im Skript.

Für L habe ich übrigens auch 0,50526 raus. Habe mich verschrieben :)
 
Aufgabe 3 (Bin mir nicht ganz sicher was damit gemeint ist, bei folgenden Punkten)

Ansatzpunkt: Entkopplung, Redundanz / Prozessflexibilität, Substitution, Risikomanagementkompetenz?
Prinzip der Risikohandhabung: Vermeiden, Übertragen, Diversifizieren, Vermindern, Akzeptieren?
 
Aufgabe 3 (Bin mir nicht ganz sicher was damit gemeint ist, bei folgenden Punkten)

Ansatzpunkt: Entkopplung, Redundanz / Prozessflexibilität, Substitution, Risikomanagementkompetenz?
Prinzip der Risikohandhabung: Vermeiden, Übertragen, Diversifizieren, Vermindern, Akzeptieren?

So würde ich das hier auch verstehen. Zumindest bezogen auf die Ansatzpunkte. Prinzip müsste ja in beiden Fällen die Risikoverninderung sein. Das Risikoereignis ist ja bereits engetreten. Es geht jetzt also darum die Folgen der Risikoereignisse bestmöglich zu bewältigen.

Zum Beispiel für "Insolvenz der Reederei Hanjin":

Aufgrund von fehlenden Lieferungen können Nachfragen nicht mehr gestillt bzw. bereits vereinbarte Lieferaufträge nicht erfüllt werden. Dadurch kommt es zu Gewinneinbußen bzw. falls vertraglich so regelt sogar zu Strafzahlungen.

Ansatzpunkt: Substitution

Beschreibung: Kunde hat ein bestimmtes Produkt bestellt, welches jetzt nicht mehr geliefert werden kann. Möglicherweise hat man jedoch im Lager ein änhliches Produkt, welches man dem Kunden anbieten kann (Upselling/Downselling, falls man sich mit dem Kunden einigen kann)

Auswirkung: Das Risiko könnte somit überwiegend bzw. eventuell sogar vollständig verhindert werden. Möglicherweise kommt es jedoch zu geringen Gewinneinbußen, da das Austauschprodukt hochwertiger ist, aber dem Kunden zum gleichen Preis, wie für das eigentliche Produkt vereinbart, angeboten werden muss.

Prinzip: Risikodiversifikation

Sicherlich kann man hier auch auf andere Risikopinzipien eingehen. Denke aber die Risikodiversifikation ist am einfachsten zu erläutern
 
Was habt ihr als Begründung bei 2b?
Erklärung Wirkungszusammenhang
 
Was habt ihr als Begründung bei 2b?
Erklärung Wirkungszusammenhang
Zwischen den einzelenen Indices und der Ausfallwahrscheinlichkeit liegt ein negativer Wirkungszusammenhang vor. Sprich je höher der Technologie-, Länder und Logistikindex desto geringer die Ausfallwahrscheinlichkeit. Erkennt man daran, dass die Werte in der Parameterkombination beta B negativ ind (die Konstante 5 wird hier nicht betrachtet). Den Wrikungszusammenhang kann meist auch mit Hilfe der verwendeten Indices erötern. Macht ja Sinn das z.B. je höher der Lokistikindex ist die Ausfallwahrscheinlichkeit geringer ist.

Gibt auch Beispiele bei anderen Klausuren mit positivem Zusammenhang. Z.B. Fehlerquote und Laufzeit. Je höher diese sind desto höher ist auch die Ausfallwahrscheinlichkeit. Mehr Laufzeit desto höher die Chance, dass etwas ausfällt
 
Gemeint ist das Prinzip der Risikoverminderung bei dem Ansatzpunkt: Substitution, oder ;-)
Ein gut beschriebener Ansatzpunkt, erstmal nach sehen, bei welchen Prinzipien das Risikoereignis schon eingetreten ist.
 
Gemeint ist das Prinzip der Risikoverminderung bei dem Ansatzpunkt: Substitution, oder ;-)
Ein gut beschriebener Ansatzpunkt, erstmal nach sehen, bei welchen Prinzipien das Risikoereignis schon eingetreten ist.
oh ja sorry hab mich verschrieben, geht hier nur um Risikoverminderung :P
 
Ich habe mir Aufgabe 1 noch mal angeschaut und die folgenden Ergebnisse habe ich jetzt anders:

h) Best-Practice-Analysen
p) Reflextion, Systemaudits

Habt ihr bei s) auch : Ja, Alternative 2?
Was meint ihr zu h) und p) ?
 
Ich habe mir Aufgabe 1 noch mal angeschaut und die folgenden Ergebnisse habe ich jetzt anders:

h) Best-Practice-Analysen
p) Reflextion, Systemaudits

Habt ihr bei s) auch : Ja, Alternative 2?
Was meint ihr zu h) und p) ?
hatte mir deine Lösungen zu der Aufgabe gar nicht nageschaut sorry :P
bei p und s stimme ich dir zu. meinst du eventuell n statt h? :)
 
Meinte n, sorry. Wie sieht es mit meinen anderen Lösungen der Aufgabe 1 (ganz oben aus).
Hast du die auch so?
 
Hallo, wie wurde der Expected Sportfall berechnet? Stehe etwas auf dem Schlauch.:confused: Danke!
 
Zurück
Oben